Ungemütlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-ge-müt-lich-keit
Wortzerlegung ungemütlich -keit
Typische Verbindungen zu ›Ungemütlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ungemütlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ungemütlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin winkt ein lohnender Preis für die Ungemütlichkeit des Konkurrierens.
[o. A.: GESUNDHEIT - EIN GUT UND SEIN PREIS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Er leugnet keineswegs die Ungemütlichkeit einer Welt, die sich von Gott verabschiedet hat.
[Die Zeit, 04.11.1994, Nr. 45]
Nein, an diesem Tag kommt eine gewisse Ungemütlichkeit eher von innen.
[Die Welt, 26.11.2005]
Wenn nicht die warme Frühlingssonne durch die Fenster schiene, könnte man vor Ungemütlichkeit frieren.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 83]
Noch ist alles ruhig, noch ist vieles gut, aber die Einschläge kommen näher, und das Empfinden von Ungemütlichkeit verdichtet sich.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Ungemütlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungem%C3%BCtlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ungemach Ungelernte Ungelegenheit Ungeld Ungeist |
Ungenauigkeit Ungeniertheit Ungenießbarkeit Ungenügen Ungepflegtheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora