gehoben, gelegentlich ironisch unangenehme, missliche Lage, Ärger; Unglück, Unheil
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: drohendes, schlimmes Ungemach; körperliches, juristisches, finanzielles Ungemach; doppeltes, neues Ungemach
als Akkusativobjekt: Ungemach erleiden, erdulden; jmdm. Ungemach bereiten
als Aktiv-/Passivsubjekt: jmdm. droht Ungemach
Beispiele:
Während der Ausbruch [von Corona-Infektionen] offenbar selbst in der besonders
schwer betroffenen Stadt Wuhan unter Kontrolle gebracht wurde, droht
[China] durch »importierte Fälle« neues
Ungemach. Grund: Rückkehrende
Landsleute. [China meldet erstmals keine inländischen
Corona-Neuinfektionen, 25.05.2020, aufgerufen am 23.06.2020]
Viel Ungemach ließe sich vermeiden, wären die
Transparenzregeln für Parteispenden in Deutschland schärfer gefasst. [Schärfere Parteispenden-Regeln schützen vor solch
Ungemach, 04.07.2019, aufgerufen am 06.05.2020]
Juristisches Ungemach für
einen der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten: Ein Kosmetikhersteller wirft
dem Sänger Prince vor, sich vor PR‑Terminen gedrückt zu haben. Nun verlangt
die Firma Schadenersatz. [Der Spiegel, 18.11.2008 (online)]
Nicht in der Schlange am Check‑in anstehen und dann eingeklemmt mit
hundert anderen Passagieren Verspätungen und anderes
Ungemach erdulden zu müssen – das ist heute eine
neue soziale Trennlinie. [Neue Zürcher Zeitung, 21.02.2005]
Zum einen – ich hatte darauf hingewiesen – ist die Globalisierung
nichts wirklich Neues. […] Und weil Globalisierung
[…] nichts wirklich Neues ist, kann sie
natürlich auch nicht für Probleme verantwortlich sein, deren Ursprung
jüngeren Datums ist. Zum anderen ist es auch deswegen falsch, alles
Ungemach der Globalisierung in die Schuhe zu
schieben, weil die Arbeitsteilung eine der wichtigsten Quellen unseres
Wohlstandes ist. [Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, 07.12.2000, aufgerufen am 22.05.2020]
Am Anfang steht der Fragebogen, danach folgt die dreißigminütige
ärztliche Untersuchung, die solch Ungemach wie den
Einbein‑Stand, den Sehtest, eine Blutprobe oder Fragen zur körperlichen
Anamnese beinhaltet. [die tageszeitung, 02.05.1998]
»Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust« – Die
Klage des Faust, der angesichts allen Ungemaches
sterben und dennoch leben will, diesen Spagat aber nicht schafft, beschreibt
nicht schlecht die Welt‑ und Selbstsicht des Schweizers und der Schweizerin:
Man will und muss mit der Abhängigkeit vom Ausland leben, dennoch neigt man
zum Gegenteil, dem Alleingang. [Neue Zürcher Zeitung, 27.06.2004] ungewöhnl.