Ungenießbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-ge-nieß-bar-keit
Wortzerlegung ungenießbar -keit
Verwendungsbeispiele für ›Ungenießbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn es dort Wasser gibt, ist es bis zur Ungenießbarkeit verunreinigt.
[Der Tagesspiegel, 07.11.2001]
Es zeigte die im Verruf der Ungenießbarkeit stehende Musik des verflossenen Jahrhunderts von ihrer kulinarischsten Seite.
[Die Welt, 02.01.2001]
Fehlerhafte Korken, Bakterien im Weinkeller oder Gläser aus dem Pappkarton verändern den Geschmack oftmals bis zur Ungenießbarkeit.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2001]
Um Jäger und Opfer gleichermaßen vor solchem Ungemach zu bewahren, haben die ungenießbaren Falter ihren Ultraschallruf sozusagen als Fernanzeige ihrer Ungenießbarkeit entwickelt.
[Die Zeit, 07.06.1968, Nr. 23]
DIe Aga‑Riesenkröte setzt auf Größe und hat die Ausmaße eines Fußballs, der Pfeilgiftfrosch auf seine tödliche Ungenießbarkeit.
[Die Welt, 19.06.2000]
Zitationshilfe
„Ungenießbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungenie%C3%9Fbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ungeniertheit Ungenauigkeit Ungemütlichkeit Ungemach Ungelernte |
Ungenügen Ungepflegtheit Ungerechtigkeit Ungereimtheit Ungeschick |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora