Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ungezieferbekämpfung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ungezieferbekämpfung · Nominativ Plural: Ungezieferbekämpfungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Un-ge-zie-fer-be-kämp-fung
Wortzerlegung Ungeziefer Bekämpfung
eWDG

Bedeutung

alle Maßnahmen zur Bekämpfung und Vernichtung von Ungeziefer und zur Vorbeugung gegen ihr Auftreten
Beispiele:
die chemische Ungezieferbekämpfung
die Ungezieferbekämpfung im Gartenbau
die Ungezieferbekämpfung mit hochwirksamen chemischen Mitteln

Typische Verbindungen zu ›Ungezieferbekämpfung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ungezieferbekämpfung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ungezieferbekämpfung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur Ungezieferbekämpfung und Unkrautvernichtung sind Isotopen jetzt auch schon verwendbar. [Die Zeit, 22.02.1965, Nr. 08]
Die Kosten der Ungezieferbekämpfung kann der Vermieter nun in Ausnahmefällen als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. [Der Tagesspiegel, 08.02.1998]
So hatte ein Vermieter die Bekämpfung von Ameisen und Wespen gemäß den Vereinbarungen des Mietvertrages unter dem Sammelbegriff »Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung« als Betriebskosten umgelegt. [Der Tagesspiegel, 04.05.2001]
Vier Jahre lang hat die SAGA ihr 3,61 Euro im Jahr für Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung abgeknöpft – zu Unrecht. [Bild, 18.06.2003]
Der Chef der Abteilung für Ungezieferbekämpfung, Sebastian Turkiewicz, verweist darauf, daß die Nagetiere die ausgelegten Giftköder nicht anrühren, weil sie satt gefressen seien. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.1997]
Zitationshilfe
„Ungezieferbekämpfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungezieferbek%C3%A4mpfung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ungeziefer
Ungewöhnlichkeit
Ungewohntheit
Ungewitter
Ungewissheit
Ungeziefervertilgung
Ungezogenheit
Ungezwungenheit
Ungeübtheit
Unglaube