Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ungezogenheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ungezogenheit · Nominativ Plural: Ungezogenheiten
Aussprache 
Worttrennung Un-ge-zo-gen-heit
Wortzerlegung ungezogen -heit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
ungezogene Art, ungezogenes Wesen
2.
ungezogene Handlung, Äußerung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ungezogenheit · flegelhaftes Benehmen · schlechtes Benehmen · unzivilisiertes Verhalten  ●  Ungebührlichkeit Amtsdeutsch · nicht die feine englische Art ironisch · nicht gentlemanlike variabel · schlechtes Betragen Verwaltungssprache · (ein) Benehmen wie eine offene Hose derb · Flegelhaftigkeit geh. · Ungehörigkeit geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ungezogenheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ungezogenheit‹.

Zitationshilfe
„Ungezogenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungezogenheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ungezieferbekämpfung
Ungeziefervertilgung
ungeziemend
ungezinkt
ungezogen
ungezügelt
ungezwungen
Ungezwungenheit
ungiftig
unglasiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora