Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Uniformismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Uniformismus · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Uni-for-mis-mus
Wortzerlegung uniform -ismus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

das Streben nach gleichförmiger, einheitlicher Gestaltung

Verwendungsbeispiel für ›Uniformismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihrer Opposition gegen den Uniformismus herrschender Kulturen und Theorien entwickeln beide einen unorthodoxen Stil. [Die Zeit, 19.02.2001, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Uniformismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uniformismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
uniformieren
uniformiert
Uniformierte
Uniformiertheit
Uniformierung
Uniformist
Uniformität
Uniformjacke
Uniformknopf
Uniformkragen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora