Verbot, (bei bestimmten Anlässen) die Uniform zu tragen
Uniformverbot, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Uniformverbot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Uniformverbot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Uniformverbot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die von einzelnen Ländern gegebenen Anregungen für die Durchführung des Uniformverbotes werde er den übrigen Ländern mitteilen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Entfallen ist ferner die Auflösung der militär‑ähnlichen Organisationen der Nationalsozialisten und das Uniformverbot.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Hindenburg hebt das von Ebert 1921 verhängte Uniformverbot wieder auf.
[o. A.: 1925. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 17785]
In Baden bleibt auch das Uniformverbot, für Bayern werden eigene Vorschriften angekündigt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Sie habe erklärt, daß sie von sich aus durch Rundschreiben die Beachtung des Uniformverbots gefordert habe.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Zitationshilfe
„Uniformverbot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uniformverbot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Uniformträger Uniformstück Uniformstoff Uniformrock Uniformkragen |
Uniformzwang Unigelände Unikat Uniklinik Uniklinikum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora