unbedingte Verpflichtung, die Uniform zu tragen
Uniformzwang, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Uniformzwang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kein totalitärer Uniformzwang könnte strenger sein als die deutschen Abfallverordnungen.
Bild, 15.09.2004
Aber sie trauen sich nicht einmal, den Uniformzwang für studierende Soldaten einzuführen.
Die Zeit, 31.08.1984, Nr. 36
Seine erste Direktive ordnete Uniformzwang für sämtliche Mitglieder des KGB-Stabes an, von denen manche zuvor noch nie eine Uniform getragen hatten.
Der Spiegel, 25.07.1983
Lothar Matthäus ist freigesetzt von Uniformzwängen beim deutschen Rekordmeister, das ist so, weil er sich den Sonderstatus in der Showbranche mühsam erkämpft hat.
Süddeutsche Zeitung, 14.03.1994
Diese fantastische Volksgemeinschaft wird geprägt durch Gesichtsstarre, Uniformzwang und die Diktatur des Dreivierteltakts.
Die Welt, 29.09.1999
Zitationshilfe
„Uniformzwang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uniformzwang>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Uniformverbot Uniformträger Uniformstück Uniformstoff Uniformrock |
Unigelände unikal Unikat Uniklinik Uniklinikum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora