Unikat, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unikat(e)s · Nominativ Plural: Unikate
Aussprache
Worttrennung Uni-kat
Herkunft zu ūnicuslat ‘einzig, alleinig, einzig in seiner Art’ (Unikum)
eWDG
Bedeutung
Wissenschaft einzige, nur einmal vorhandene Ausfertigung eines Schriftstückes, Urschrift
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unikat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unikat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unikat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von Cardinal sind Pads mit beliebigen unterlegten Fotos erhältlich (hier ein besonders ansprechendes Unikat).
[C’t, 1994, Nr. 4]
Fehler darf er sich nicht erlauben, schließlich hat er meist Unikate vor sich.
[Die Zeit, 12.04.2009, Nr. 16]
Was er nicht üben konnte, war, ein Unikat zu sein.
[Die Zeit, 21.10.2008, Nr. 35]
Erstmals sind dabei auch 30 handschriftliche Unikate in deutscher Sprache ausgestellt.
[Die Zeit, 17.06.2007 (online)]
Jede ist ein Unikat von unschätzbarem Wert, entstanden in mühevoller, manchmal Jahre währender Arbeit.
[Die Zeit, 14.04.2004, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Uniformträger Uniformverbot Uniformzwang Unigelände unikal |
Uniklinik Uniklinikum Unikum unilateral Unilateral |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)