Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unikat, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unikat(e)s · Nominativ Plural: Unikate
Aussprache 
Worttrennung Uni-kat
Herkunft zu ūnicuslat ‘einzig, alleinig, einzig in seiner Art’ (Unikum)
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft einzige, nur einmal vorhandene Ausfertigung eines Schriftstückes, Urschrift
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Unikat n. ‘einzige, nur einmal vorhandene Ausfertigung eines Schriftstücks’, gelehrte Bildung des 19. Jhs. zu lat. ūnicus ‘einzig, alleinig, einzig in seiner Art’ (s. Unikum), die in ihrer Bildungsweise an Duplikat (s. d.) anschließt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Einzelstück · Unikat · Unikum  ●  Einzelanfertigung fachspr., kaufmännisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unikat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unikat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unikat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von Cardinal sind Pads mit beliebigen unterlegten Fotos erhältlich (hier ein besonders ansprechendes Unikat). [C’t, 1994, Nr. 4]
Fehler darf er sich nicht erlauben, schließlich hat er meist Unikate vor sich. [Die Zeit, 12.04.2009, Nr. 16]
Was er nicht üben konnte, war, ein Unikat zu sein. [Die Zeit, 21.10.2008, Nr. 35]
Erstmals sind dabei auch 30 handschriftliche Unikate in deutscher Sprache ausgestellt. [Die Zeit, 17.06.2007 (online)]
Jede ist ein Unikat von unschätzbarem Wert, entstanden in mühevoller, manchmal Jahre währender Arbeit. [Die Zeit, 14.04.2004, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Unikat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unikat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Uniformträger
Uniformverbot
Uniformzwang
Unigelände
unikal
Uniklinik
Uniklinikum
Unikum
unilateral
Unilateral

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora