Universalist, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Universalisten · Nominativ Plural: Universalisten
Worttrennung Uni-ver-sa-list
Wortbildung
mit ›Universalist‹ als Erstglied:
universalistisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
zu einer amerikanischen kirchlichen Gruppe gehörender Anhänger des Universalimus
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Universalgelehrter ·
Universalgenie ·
Universalist ●
wandelndes Lexikon fig. ·
Polyhistor geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Universalist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So drückt er sich nicht aus, aber auf nichts anderes läuft sein Programm für »Universalisten« hinaus.
[Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Immer wieder gibt sich der Künstler als romantischer Universalist zu erkennen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1995]
Die Sammler neuen Typs sind keine Universalisten mehr, sammeln nicht in die Breite.
[Die Welt, 22.10.2005]
Ich verstehe mich aber als Universalist und nehme ihn als Künstler ernst.
[Der Tagesspiegel, 16.02.2002]
Menschen, die in einer bestimmten Kultur aufgewachsen sind, sind naive Universalisten.
[Die Zeit, 06.11.1992, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Universalindikator Universalinstrument universalisieren Universalisierung Universalismus |
universalistisch Universalität Universalitätsanspruch Universallexikon Universalmaschine |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)