Religion mit universalem Anspruch
Universalreligion, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Universalreligion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Universalreligion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Universalreligion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Universalreligion vollzieht sich eine Entnationalisierung des religiösen Anliegens.
Fuchs, E.: Universalismus und Partikularismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 34366
In dem Stück läßt der Weltmusiker Hamel eher den heiligen Geist einer Universalreligion wirken.
Süddeutsche Zeitung, 27.04.1995
Die ideologisch-politischen Auseinandersetzungen aus der Entstehungsphase einer Universalreligion versetzt er in eine Welt der Phantasmagorien, Parabeln, Träume und Fiktionen.
Die Zeit, 17.11.1989, Nr. 47
Zitationshilfe
„Universalreligion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Universalreligion>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Universalrechner Universalprinzip Universalmotor Universalmittel Universalmesse |
Universalsorte Universalspender Universalsprache Universalsukzession Universaltalent |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora