Unkenntlichkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unkenntlichkeit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Un-kennt-lich-keit
Wortzerlegung unkenntlich -keit
eWDG
Bedeutung
Zustand, in dem jmd. nicht mehr wiederzuerkennen ist
Beispiele:
der Verletzte war bis zur Unkenntlichkeit entstellt, verstümmelt
der Bart hatte ihn bis zur Unkenntlichkeit verändert
Typische Verbindungen zu ›Unkenntlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unkenntlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unkenntlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten Opfer seien bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, hieß es.
[Die Zeit, 25.08.2007, Nr. 35]
Eine, oft bis zur Unkenntlichkeit, verzerrte Form aber ist häßlich.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.1994]
Die Person hinter dem Steuer hat keine Chance zu entkommen, verbrennt bis zur Unkenntlichkeit.
[Bild, 27.11.1998]
Die Frau liegt, bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, auf dem Sofa.
[Bild, 19.03.1998]
Manche der alten Götter sind in späteren Zeiten aus dem Pantheon verschwunden oder bis zur Unkenntlichkeit durch andere Elemente überlagert worden.
[Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 87]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unkaputtbar unkäuflich Unke unken unkenntlich |
Unkenntnis Unkenruf Unkenrufer Unkerei unkeusch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)