Unkenntnis, die
eWDG
Bedeutung
mangelndes Wissen um etw., mangelnde Kenntnis auf einem bestimmten Gebiet
Beispiele:
seine völlige Unkenntnis des Sachverhalts, der Zusammenhänge führte dazu, dass …
ihre Unkenntnis in rechtlichen Dingen
Unkenntnis der Gesetze schützt nicht vor Strafe
diese Fehlentscheidung beruht auf Unkenntnis
(über etw.) in Unkenntnis sein, leben (= etw. nicht wissen, über etw. nicht unterrichtet sein)
in Unkenntnis der Gesetze etw. tun
jmdn. (über etw.) in Unkenntnis lassen (= jmdn. über etw. nicht unterrichten)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unkenntnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unkenntnis‹.
Arroganz
Bequemlichkeit
Desinformation
Desinteresse
Gesetzeslage
Gleichgültigkeit
Ignoranz
Interesselosigkeit
Nachlässigkeit
Naturgesetz
Rechtslage
Sachlage
Scham
Tatvorwurf
Vorurteil
beruhen
blank
bodenlos
erschreckend
erschütternd
fahrlässig
fliegerisch
offenbaren
profund
pur
schützen
verbreitet
verraten
weitverbreitet
zeugen
Verwendungsbeispiele für ›Unkenntnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß es nicht geschehen ist, läßt schon jetzt seine unglaubliche Unkenntnis glaublich erscheinen.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 356]
Nachdem diese Lager seit Jahren bestanden, war eine Unkenntnis unmöglich.
[o. A.: Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 21232]
Sie zeugen von der Unkenntnis polnischer Probleme; sie klagen uns leidenschaftlich an.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Auf diese Weise vermag die technische Leitung in Unkenntnis der günstigsten Leistung diese nie durchzusetzen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1926]
Auch die Fragen sind wohlwollend, aber diese Folie der vollständigen geschichtlichen Unkenntnis, vor der sie sich abspielen, bringt einen dann doch bisschen zum Verzweifeln.
[Die Zeit, 03.05.2008, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unkäuflich Unke unken unkenntlich Unkenntlichkeit |
Unkenruf Unkenrufer Unkerei unkeusch Unkeuschheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)