Mangel an Klarheit
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: völlige, große Unklarheit
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu Unklarheit führen; für Unklarheit sorgen
in Koordination: Unsicherheit und Unklarheit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Unklarheit über die Zukunft, den Kurs, die Zahl [von etw.]
Beispiele:
Im Sudan herrscht nach dem Militärputsch weiter
Unklarheit über die Pläne der neuen
Machthaber. [Die Welt, 18.04.2019]
[…] beim Bundesarbeitsministerium gesteht man
ein, dass derzeit in den Arbeitsämtern »Unsicherheit und
Unklarheit« herrsche. [Der Tagesspiegel, 17.04.2002]
Auf dem Papier scheinen die Vereinbarungen [über einen Waffenstillstand in Syrien] zwar klar und eindeutig, aber
über viele Details herrscht weiter
Unklarheit. [Die Zeit, 10.09.2016 (online)]
Die Unklarheit über den Zeitplan für eine
Verschmelzung mit der Maschinenbau‑Firma Klöckner Werke ließ Ende April den
Aktienkurs des Unternehmens abstürzen. [Berliner Zeitung, 02.05.2005]
Wegen der Unklarheit der von Hildegard
[von Bingen] benutzten Quellen ist es
problematisch zu schreiben, sie habe »das antike Denken eines Pythagoras ins
12. Jahrhundert herübergerettet«. [Neue Zürcher Zeitung, 18.09.1999]