Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Unmutsäußerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unmutsäußerung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unmutsäußerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn sobald der Winter zu Ende geht, kann es zu neuen heftigen Unmutsäußerungen kommen.
[Die Zeit, 16.01.1989, Nr. 03]
Bei so viel Unmutsäußerungen aus allen Ecken können wohl selbst die Politiker in Bonn sich nicht taub stellen.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Und mit einer solchen Frage »würde ich momentan nur Unmutsäußerungen ernten.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2000]
Dort, so befürchteten sie, werde es eher zu Unmutsäußerungen kommen, als im sakralen Raum der Kirche.
[Die Zeit, 13.09.1968, Nr. 37]
Das klingt wie eine private Unmutsäußerung – und war Ausdruck einer politischen Haltung.
[Die Welt, 28.08.2004]
Zitationshilfe
„Unmutsäußerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unmuts%C3%A4u%C3%9Ferung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unmutsfalte Unmut Unmoralität Unmoral Unmittelbarkeit |
Unmuß Unmännlichkeit Unmäßigkeit Unmöglichkeit Unmündige |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus