Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unordnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unordnung · Nominativ Plural: Unordnungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Un-ord-nung
Wortzerlegung un- Ordnung
eWDG

Bedeutung

Durcheinander
Beispiele:
eine wilde, fürchterliche, entsetzliche, schreckliche, große Unordnung
umgangssprachlicheine heillose Unordnung
so eine Unordnung!
die Unordnung in seinem Bücherschrank war unbeschreiblich
es herrschte große Unordnung im Zimmer
etw. in Unordnung hinterlassen
etw. in Unordnung bringen (= durcheinanderbringen)
mein Magen ist in Unordnung (= arbeitet nicht normal)
die … malerische Unordnung [ HesseSteppenw.4,196]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(wüstes / wildes) Durcheinander · Chaos · Gewirr · Sammelsurium · Tohuwabohu · Unordnung · Verhau · Wirrnis · Wirrwarr · Wust  ●  Dschungel fig. · Kuddelmuddel ugs. · Pelemele geh., franz. · Salat ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Beliebigkeit · Chaotik · Hin und Her · Regellosigkeit · Unordnung · Wirrnis  ●  Anarchie fig.
Assoziationen

Chaos · Durcheinander · Unaufgeräumtheit · Unordnung  ●  kreatives Chaos floskelhaft, ironisierend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unordnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unordnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dem sonst lauschigen Zimmer war alles in Unordnung geraten. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 419]
In der Unordnung haben sogar die einen auf die anderen geschossen. [Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8625]
Nie werde ich die mehr als geniale Unordnung, die ihn umgab, vergessen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1905]
Zhu behauptet von sich, Herr über die Unordnung der neunziger Jahre geworden zu sein. [Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Und leider mußte es bis heute bei dieser rechtlichen Unordnung bleiben. [o. A.: Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18234]
Zitationshilfe
„Unordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
UNO-Soldat
unökologisch
unökonomisch
unolympisch
unordentlich
unorganisch
unorganisiert
Unorganisiertheit
unoriginell
unorthodox

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora