Unrat
m.
‘Wertloses, Abfall, Schmutz, Weggeworfenes’,
ahd.
unrāt
‘Mangel, Schaden’
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
unrāt
‘Mangel, Schaden, Not, unnützer Aufwand, schlechter Rat, Verrat, Hilflosigkeit’,
aengl.
unrǣd
‘Schaden, Unheil, Verbrechen, Unrecht, Unsinnigkeit’,
mnl.
onraet
‘Schaden, Unglück, Kosten, finanzielle Belastung, schlechter Rat, Hilflosigkeit’,
nl.
onraad
‘Gefahr, Verdächtiges’,
anord.
ōrāð
‘böses Vorhaben, schlechter, schädlicher Rat’,
schwed.
oråd
‘Abfall, Schmutz’
ist zu dem unter
Rat
(s. d.)
behandelten Substantiv in dessen Ausgangsbedeutung
‘alles, was für Ernährung und Erhaltung eines Haushalts anzuschaffen ist’
gebildet,
bezeichnet also ursprünglich den
‘Mangel’
an diesen Dingen,
dann
(aus solchem Mangel entstehend)
‘Schaden, Unheil’
sowie
‘schlechter Rat, Hilflosigkeit’
und über
‘Nutzloses, Wertloses’
auch
‘Abfall, Schmutz’.
Unrat wittern
‘Unheil befürchten, mißtrauisch sein, Argwohn hegen’
(19. Jh.).