Unrecht, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unrecht(e)s · Nominativ Plural: Unrechte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Un-recht
Wortbildung
mit ›Unrecht‹ als Erstglied:
Unrechtsbewusstsein
· Unrechtsregime · Unrechtsstaat · Unrechtssystem · Unrechtstat
Mehrwortausdrücke
zu Unrecht
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., was dem Recht, Rechtsempfinden widerspricht
- 2. ...
- ⟨im Unrecht sein⟩ eine falsche Meinung vertreten, im Irrtum sein, sich irren
- ⟨zu Unrecht, mit Unrecht⟩ ohne Berechtigung, unberechtigt
eWDG
Bedeutungen
1.
etw., was dem Recht, Rechtsempfinden widerspricht
in gegensätzlicher Bedeutung zu Recht
Beispiele:
ein schweres, bitteres Unrecht
umgangssprachlichein (himmel)schreiendes Unrecht
jmdm. geschieht, widerfährt, jmdn. trifft ein großes Unrecht
das Unrecht war auf seiner Seite
jmdm. ein Unrecht antun, zufügen
ein Unrecht begehen, verüben, (wieder)gutmachen, sühnen, beseitigen, aufdecken
jmdm. sein Unrecht vorwerfen
der Kläger war im Unrecht (= seine Klage wurde als nicht berechtigt abgewiesen)
er fühlte sich im Unrecht (= er fühlte, dass er nicht recht hatte)
jmdn. ins Unrecht setzen (= durch etw. bewirken, dass jmd. nicht recht hat)
dein Zorn setzt dich ins Unrecht
sich (durch, mit etw.) ins Unrecht setzen (= sich durch sein unrechtmäßiges Verhalten die Möglichkeit nehmen, sein Recht durchzusetzen)
2.
⟨im Unrecht sein⟩eine falsche Meinung vertreten, im Irrtum sein, sich irren
Beispiel:
du bist im Unrecht, wenn du meinst, dass …
⟨zu Unrecht, mit Unrecht⟩ohne Berechtigung, unberechtigt
Beispiele:
das ist zu Unrecht geschehen
der Vertrag besteht zu Unrecht
jmdn. zu Unrecht verdächtigen
etw. zu Unrecht vermuten, befürchten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unrecht‹.
Herrschaft
Leid
Recht
SED-Diktatur
SED-Regime
Stärkeren
Unmenschlichkeit
Vertreibung
Wahlkreiseinteilung
Wiedergutmachung
angetan
begangen
begehen
einsehen
erlitten
geschehen
himmelschreiend
kolonial
nationalsozialistisch
schreiend
tun
verübt
widerfahren
wiedergutmachen
zugefügt
Verwendungsbeispiele für ›Unrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dadurch kommt sie, oft zu Unrecht, in einen schlechten Ruf.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 178]
Nein, damit würde sie an der toten Mutter kein Unrecht begehen.
[Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 15165]
Gewiß ist es ein Unrecht, das ihr mit der Verurteilung angetan wird, und sie hat recht, es nicht zu vergessen.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 478]
Sehr mit Unrecht hat man darin ein semitisches Wort gesucht.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 15358]
Wird Unrecht, begangen im Namen eines humanitären Auftrags, zu Recht?
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unrationell unreal unrealisierbar unrealistisch unrecht |
unrechtmäßig unrechtmäßigerweise Unrechtmäßigkeit Unrechtsbewusstsein Unrechtsregime |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)