Typische Verbindungen zu ›Unreife‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unreife‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unreife‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Art der Behandlung sexueller Probleme zeugt zunächst von der Unreife der Studenten selbst.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 442]
In beiden Fällen handelt es sich um ein Zeichen der Unreife.
[Die Zeit, 27.04.1984, Nr. 18]
Die mindere Überlebenschance geht zumeist auf die funktionelle und strukturelle Unreife der inneren Organe zurück.
[Die Zeit, 12.09.1980, Nr. 38]
Sie sei grundsätzlich unerlaubt und könne auch nicht durch jugendliche Unreife moralisch gerechtfertigt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.1995]
Unreife konnte auch der Student C. noch nicht eingesetzt werden.
[Die Zeit, 26.10.1990, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Unreife“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unreife>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unregierbarkeit Unregelmäßigkeit Unredlichkeit Unrechtstat Unrechtssystem |
Unreine Unreinheit Unreinlichkeit Unrentabilität Unrichtigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus