das Unscharfsein
Unschärfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unschärfe · Nominativ Plural: Unschärfeen
Aussprache
Worttrennung Un-schär-fe
Grundformunscharf
Wortbildung
mit ›Unschärfe‹ als Erstglied:
Unschärfebereich
·
Unschärferelation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
unscharfe Stelle
Thesaurus
Synonymgruppe
Unschärfe
·
Verschwommenheit
Typische Verbindungen zu ›Unschärfe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unschärfe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unschärfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier wäre es segensreich, könnte man diese in gnädige Unschärfe tauchen.
[C't, 2001, Nr. 12]
Dafür muß man aber je nach gewählter Auflösung eine gewisse Unschärfe in Kauf nehmen.
[C't, 1994, Nr. 1]
Dabei verwendet er vor allem zwei die Unschärfe bewirkende Methoden.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Irgendwann hat sich da in die Unschärfe eine Interpretation eingeschlichen.
[Die Zeit, 28.07.2008, Nr. 30]
Die meisten feinen Unschärfen, so fein, daß man nicht einmal weiß, woran es liegt, entstehen durch Freihändigkeit.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 86]
Zitationshilfe
„Unschärfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unsch%C3%A4rfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unschädlichkeit Unschuldsvermutung Unschuldsstirn Unschuldsmiene Unschuldslamm |
Unschärfebereich Unschärferelation Unschönheit Unsegen Unselbstständige |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)