Recht der aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Grundsatz, dass ein strafrechtlich Beschuldigter bis zum rechtskräftigen Nachweis der Schuld durch die Strafverfolgungsbehörden als unschuldig zu gelten hat
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geltende, generelle, rechtsstaatliche, strafrechtliche, [im Grundgesetz] verankerte Unschuldsvermutung
als Akkusativobjekt: die Unschuldsvermutung respektieren, verletzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung; das Recht auf die Unschuldsvermutung
als Genitivattribut: das Prinzip, der Grundsatz der Unschuldsvermutung; die Verletzung der Unschuldsvermutung
Beispiele:
[…] es zählt zu den geheiligten Prinzipien in demokratischen Ländern, dass für jeden solange die Unschuldsvermutung gilt, bis seine Schuld zweifelsfrei bewiesen ist. [Die Welt, 22.12.2003]
Es steht, wie oft in dieser Debatte, Aussage gegen Aussage. Und natürlich gilt auch für die der sexuellen Gewalt angeklagten Männer das Prinzip der Unschuldsvermutung, solange sie nicht einwandfrei überführt werden können. [Badische Zeitung, 12.01.2018]
Prominente haben oft darunter zu leiden, dass auch bei einem Freispruch »etwas hängen bleibt«. Umso sensibler sind ihre Fälle zu behandeln. Der deutsche Pressekodex stellt klar: »Der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt auch für die Presse.« [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2016]
Diese Unschuldsvermutung gehört […] zu den ehernen Prinzipien des Rechtsstaates; sie ist festgeschrieben in den wichtigsten internationalen Konventionen und Pakten; sie wird vom Bundesverfassungsgericht hergeleitet aus dem Rechtsstaatsprinzip, hat also Verfassungsrang; und sie ist so verankert im Rechtsbewusstsein der Menschen, wie sonst nur noch der Grundsatz in dubio pro reo (im Zweifel für den Angeklagten) der auch nichts anderes besagt als die Unschuldsvermutung, für den speziellen Fall des Urteils. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2007]
Trotz der Unschuldsvermutungen, auf die Floyd L[…] und Justin G[…] ein Anrecht haben, kann man behaupten, daß dies [die aufgedeckten Dopingfälle] die beiden härtesten Schläge sind, die der Profisport je hat einstecken müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2006]
Wir müssen bei den Beteiligten die Unschuldsvermutung gelten lassen, bis das Gegenteil bewiesen ist. [Der Spiegel, 10.04.1995]