Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Untäter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Untäters · Nominativ Plural: Untäter
Aussprache 
Worttrennung Un-tä-ter (computergeneriert)
Wortzerlegung Untat -er1
eWDG

Bedeutung

jmd., der eine Untat begangen hat
Beispiel:
die Untäter konnten von der Polizei gefasst werden

Verwendungsbeispiel für ›Untäter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Häscher scheuen nichts, auch nicht diesen »Wald«, die Untäter, die machtbesessenen Praktiker, die »Marschierer« aller Jahrhunderte zäumen und satteln heute und morgen. [Die Zeit, 09.01.1961, Nr. 02]
Deutsche Schergen wären dann ja auf Gottes Befehl zu Untätern geworden. [Die Welt, 09.07.1999]
Bei der Bibliothek, auf dem Kronenplatz, war der Pranger, wo Untäter ins Halseisen geklemmt und verspottet wurden. [Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Untäter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unt%C3%A4ter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
untadlig
Untadligkeit
untalentiert
Untat
Untätchen
untätig
Untätigkeit
Untätigkeitsklage
untauglich
Untauglichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora