Unterbauung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-ter-bau-ung
Wortzerlegung
↗unterbauen
↗-ung
Verwendungsbeispiele für ›Unterbauung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gefälschte Zitate aus griechischen Schriftstellern sind zur Unterbauung dieser Behauptung aufgeboten worden.
Lohse, E.: Aristobul. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 22593
Die von Friedrichshain-Kreuzberg gewählte Variante mit einer Unterbauung "in Autobahnqualität" sei überflüssig, es reiche etwas Asphalt auf den Steinen.
Der Tagesspiegel, 24.10.2001
Die Abtrennung von Land zur Nutznießung war eine Möglichkeit der Unterbauung und der zusätzlichen Garantie des Treueverhältnisses.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 41
Weit besser ist die geschichtliche Unterbauung einer aus einer anderen Fachwissenschaft entnommenen Frage K. Ketter gelungen, z. T. auch durch die engere Spannung des Rahmens.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 324
Zitationshilfe
„Unterbauung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterbauung>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterbauen Unterbauch Unterbau Unterausschuss Unterauftrag |
Unterbecken Unterbefehlshaber Unterbegriff Unterbeinkleid Unterbekleidung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora