Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unterbecken, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unterbeckens · Nominativ Plural: Unterbecken
Worttrennung Un-ter-be-cken
Wortzerlegung unter3 Becken

Typische Verbindungen zu ›Unterbecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterbecken‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unterbecken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings wird es noch einige Monate dauern, bis die kleine Schwarza das Unterbecken vollständig gefüllt hat. [Die Zeit, 21.10.2002, Nr. 42]
Zurzeit gelangt nur noch ein Rinnsal in den 430‑Einwohner‑Ort, der Rest sammelt sich im Unterbecken des Pumpspeicherwerks. [Die Zeit, 21.10.2002, Nr. 42]
Das Prinzip besteht darin, dass zu Zeiten von geringem Stromverbrauch Wasser von einem Unterbecken in ein höher gelegenes Oberbecken gepumpt wird. [Die Welt, 23.10.2001]
Zitationshilfe
„Unterbecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterbecken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unterausschuss
Unterbau
Unterbauch
unterbauen
Unterbauung
Unterbefehlshaber
Unterbegriff
Unterbeinkleid
Unterbekleidung
unterbelegen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora