Unterbrechung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterbrechung · Nominativ Plural: Unterbrechungen
Aussprache [ˌʊntɐˈbʀɛçʊŋ]
Worttrennung Un-ter-bre-chung
Wortzerlegung unterbrechen -ung
Wortbildung
mit ›Unterbrechung‹ als Erstglied:
unterbrechungsfrei
·
mit ›Unterbrechung‹ als Letztglied:
Fahrtunterbrechung
· Haftunterbrechung · Lieferunterbrechung · Schwangerschaftsunterbrechung · Spielunterbrechung · Strafunterbrechung · Werbeunterbrechung
Bedeutungsübersicht
- 1. (vorübergehendes, zeitlich begrenztes) Einstellen, Abbrechen eines Vorgangs, Gesprächs, einer Tätigkeit o. Ä.; das Unterbrochenwerden, Eingestelltwerden
- 2. Zeitraum, während dessen etw. vorübergehend (zum Beispiel aufgrund einer Störung oder eines Zwischenfalls) ausgesetzt wird
- 3. abweichende Unterteilung eines Raums, einer Fläche, räumlicher Einschnitt
- 4. [verhüllend] vorzeitiges Beenden, Abbruch einer Schwangerschaft
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
(vorübergehendes, zeitlich begrenztes) Einstellen, Abbrechen eines Vorgangs, Gesprächs, einer Tätigkeit o. Ä.; das Unterbrochenwerden, Eingestelltwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kurze, kleine, lange, mehrjährige Unterbrechung
als Akkusativobjekt: es gab eine Unterbrechung
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. nach einer Unterbrechung wieder aufnehmen, fortsetzen; zu einer Unterbrechung führen, kommen
mit Genitivattribut: eine Unterbrechung der Verhandlungen, der Gespräche, der Sitzung, der Arbeit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Unterbrechung von zwei Jahren, Monaten, Stunden, Minuten
Beispiele:
Eine kurzzeitige Unterbrechung der
Pressekonferenz wegen einer Störung durch eine politische Aktivistin sorgte
nur für einen Schreckmoment. [Neue Zürcher Zeitung, 15.04.2015]
Mit einer symbolischen Protestaktion forderte der Syrien‑Beauftragte
der Uno eine Unterbrechung der Kämpfe zur Versorgung
Notleidender. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2016]
Die Ermittler drängen auf eine sofortige
Unterbrechung der Arbeiten und darauf, dass sie
erst wieder aufgenommen werden dürfen, wenn alle notwendigen
Sicherheitsvorkehrungen garantiert sind. [Die Zeit, 15.12.2013 (online)]
Ursache für die Unterbrechung der Stromzufuhr
sei möglicherweise ein Defekt in einer Schaltanlage. [Der Standard, 19.03.2013]
JuraDie Verteidiger stellten […] mehrere Anträge – unter anderem einen auf
Unterbrechung der Hauptverhandlung, weil ihnen
nicht fristgemäß notwendige Unterlagen vorgelegt worden seien. [Der Spiegel, 30.01.2013 (online)]
Mit dem Abkommen [zwischen den USA und der EU zur Liberalisierung des Luftverkehrs] sind
Verhandlungen zu einem Abschluss gekommen, die, mit
Unterbrechungen, mehr als ein Jahrzehnt gedauert
haben. [Neue Zürcher Zeitung, 21.11.2005]
2.
Zeitraum, während dessen etw. vorübergehend (zum Beispiel aufgrund einer Störung oder eines Zwischenfalls) ausgesetzt wird
Beispiele:
Nach längerer Unterbrechung wird die Monkey [ein Motorrad der Marke Honda] wieder in Deutschland zu haben sein. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2018]
In 45 Prozent der Züge gibt es wenigstens teilweise ein Netz zum
Surfen, also mit Störungen und
Unterbrechungen. [Die Welt, 25.01.2019]
»[…] die Menschen wollen auch
[in Elektrofahrzeugen] längere Distanzen
ohne Unterbrechungen zurücklegen«[…]. [Welt am Sonntag, 03.03.2019]
Wegen der vielen Unterbrechungen, Diskussionen
und Schauspielereien beträgt die Netto‑Spielzeit [im Fußball] bei den Männern meist weniger als 60
Minuten. [Bild, 22.07.2017]
Die Gespräche wurden nach einer Unterbrechung
wieder aufgenommen, wie aus Diplomatenkreisen verlautete. [Die Zeit, 12.02.2016 (online)]
Von Echtzeit spricht man, wenn ein Programm ohne
Unterbrechung laufen kann, also niemals die
Zeitscheibe an das Betriebssystem abgetreten wird und der Thread schlafen
gelegt wird. [Native Code + andere neue Features, 05.10.2011, aufgerufen am 18.10.2019]
Benutzer älterer Personalcomputer sollten in Arbeitspausen ihren
Bildschirm, bei längeren Unterbrechungen sogar den
Rechner abschalten[…]. [Berliner Zeitung, 18.04.1995]
3.
abweichende Unterteilung eines Raums, einer Fläche, räumlicher Einschnitt
Beispiele:
In 4.000 Meter Tiefe erheben sich Gebirge wie die Mittelozeanischen Rücken, die mit kleinen Unterbrechungen die Ozeane komplett von Nord nach Süd durchziehen. [Bild, 23.09.2006]
»[…] wir sehen auch, dass Angkor nicht an den Stadtmauern endete, sondern ein riesiges Geflecht aus landwirtschaftlichen und besiedelten Flächen war und sich praktisch ohne Unterbrechung über mindestens 1.000 Quadratkilometer erstreckte«[…]. [Der Spiegel, 13.08.2007 (online)]
Sie [die Klebebandarbeiten von Saffer]
wirken von der Wand losgelöst, scheinen geradezu zu schweben. In ihrem
Verlauf nehmen sie auf räumliche Unterbrechungen und
Einbauten wie eine Treppe keinen Bezug. [Der Tagesspiegel, 26.11.1999]
Häuserblöcke aus dem Baukasten, mit dem Lineal gezogene Straßen (als
einzige Unterbrechung Mülltonnen vor den Haustüren),
dazwischen mit dem Lineal gezogene freie Flächen. [Neues Deutschland, 20.02.1964]
4.
verhüllend vorzeitiges Beenden, Abbruch einer Schwangerschaft
Beispiele:
Nach monatelanger Kontroverse hat das portugiesische Parlament ein
neues Abtreibungsrecht verabschiedet, das die straffreie
Unterbrechung einer Schwangerschaft bis zur
zehnten Woche ermöglicht. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.1998]
Schwangerschaftsabbruch wird zur »Schwangerschaftsunterbrechung«
verharmlost (als ob es nach der »Unterbrechung«
weitergehen könnte)[…]. [Die Zeit, 22.10.1982]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unstetigkeit ·
Unterbrechung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Störung ·
Unterbrechung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unterbrechung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterbrechung‹.
Berufstätigkeit
Blutzufuhr
Gaslieferung
Gasversorgung
Infektionskette
Kühlkette
Lieferkette
Schwangerschaft
Spielbetrieb
Stromversorgung
Stromzufuhr
Verjährung
Wasserversorgung
absehen
dreijährig
dreiwöchig
einjährig
eintägig
halbstündig
kriegsbedingt
kurzzeitig
mehrjährig
mehrmonatig
vierjährig
zehnminütig
zeitweise
zweijährig
zweimonatig
Öllieferung
Ölversorgung
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterbodenwäsche unterbrechen Unterbrecher Unterbrecherkontakt Unterbrecherwerbung |
unterbrechungsfrei unterbreiten Unterbreitung unterbringen Unterbringung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)