(gewaltsames) Verhindern des Sichausbreitens von Kritik, Protest, politischen Bewegungen o. Ä.; repressives Einschränken von Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Menschenrechten o. Ä.; das Unterdrücktwerden, Eingeschränktsein
Synonym zu Repression
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die brutale, blutige, gewaltsame, grausame, massive Unterdrückung
als Akkusativobjekt: die Unterdrückung [von etw.] verurteilen, anprangern, beklagen, kritisieren, rechtfertigen
mit Genitivattribut: die Unterdrückung der Proteste, der Meinungsfreiheit, der Menschenrechte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Unterdrückung von Protesten, Menschenrechten
Beispiele:
Er beklagte die »unrechtmäßige und gewaltsame Besetzung Tibets und
die Unterdrückung der fundamentalen
Menschenrechte«. [Der Spiegel, 19.11.2017 (online)]
Tatsächlich ist ein Merkmal repressiver Systeme […] die
Unterdrückung von Information. [Der Standard, 30.12.2010]
[…] die Repression [in Russland] könnte diesmal wirkungslos bleiben[…]. Schließlich hat die
Unterdrückung der Proteste im Jahr 2012 die
heutigen Demonstranten nicht dazu bewogen, zu Hause zu bleiben. [Die Zeit, 27.03.2017 (online)]
Neben der Unterdrückung unliebsamer
Informationen werden im Informationskrieg […] auch »Trolle« eingesetzt, die im Sinne des
russischen Präsidenten Wladimir Putin »korrekte Inhalte«
produzieren. [Die Zeit, 07.05.2015 (online)]
[…] das Beispiel
Bahrein zeigt […], dass solche Waffen
[wie Panzer]
[…] auch zur Unterdrückung
von Demonstrationen eingesetzt werden. [Menschenrechtsverletzungen als Nährboden für Terror, 07.03.2015, aufgerufen am 08.01.2020]
Im Iran verurteilte die Opposition die blutige
Unterdrückung von Protesten gegen das Regime. [Die Zeit, 16.02.2011 (online)]
Die Unterdrückung der Presse‑ und
Meinungsfreiheit, die Missachtung der Menschenrechte und damit auch die Lage
in Osttimor, das Jakarta 1976 völkerrechtswidrig annektierte, wurden immer
wieder auf die internationale Agenda gesetzt. [Frankfurter Rundschau, 07.01.2000]