Unterforderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-ter-for-de-rung
Wortzerlegung
↗unterfordern
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterforderung
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Unterforderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterforderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterforderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Unterforderung ist etwas, das sie gar nicht leiden kann.
Süddeutsche Zeitung, 24.07.2003
Man wird satt, aber nicht glücklich - ja, man wird gar faul vor Unterforderung.
Der Tagesspiegel, 21.02.1999
Aber wie viel schöner als Unterforderung oder gar Mangel dieser Überfluss ist, sollten wir nicht erst erfahren und lernen müssen.
Die Zeit, 27.02.2008, Nr. 10
Das einzige Problem, mit dem sich ausschließlich die Hochintelligenten herumschlagen, ist extreme schulische Unterforderung.
Die Welt, 02.08.2002
Aktive Schonung wollen wir auffassen als Unterforderung in sozialer Hinsicht.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 132
Zitationshilfe
„Unterforderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterforderung>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterfordern Unterflurstraße Unterflurmotor Unterflurhydrant Unterflurgarage |
Unterform unterführen Unterführer Unterführung Unterführungszeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora