Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Untergrenze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Untergrenze · Nominativ Plural: Untergrenzen
Aussprache  [ˈʊntɐˌgʀɛnʦə]
Worttrennung Un-ter-gren-ze
Wortzerlegung unter3 Grenze
Wortbildung  mit ›Untergrenze‹ als Letztglied: Lohnuntergrenze · Preisuntergrenze
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
untere Grenze bei einer räumlichen AusdehnungWDG
Grammatik: Plural selten
in gegensätzlicher Bedeutung zu Obergrenze (1)
Beispiele:
die Untergrenze der Wolkendecke lag bei 2.000 MeternWDG
Die Untergrenze des Hochnebels liegt bei circa 400 Metern. [Fränkischer Tag, 11.11.2020]
In dem etwa 20 mal 20 Meter großen, umzäunten Dünenfeld [einer Wetterstation] misst die Technik die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Untergrenze der Wolkenhöhe, den Wind und die Erdbodentemperatur. [Schweriner Volkszeitung, 08.02.2011]
So folgen die Piloten der Radar‑Peilung, bis sie dicht über dem Schiff stehen, und tauchen langsam in die Nebelbank hinein, deren Untergrenze knapp über dem Wasser liegt. [Die Zeit, 06.05.1983]
Der Flug nach Schmidgaden war für alle Piloten eine große Herausforderung, weil das Wetter am Morgen in Schleswig‑Holstein sehr schlecht war. Tiefe Untergrenzen, viel Wind und Regen ließen einen Start nicht zu. [Pipertreffen Schmidgaden, 23.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.
2.
(häufig festgelegter) Schwellenwert, der aus bestimmten Gründen einzuhalten ist und nicht unterschritten werden darf bzw. soll
in gegensätzlicher Bedeutung zu Obergrenze (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fixierte, anvisierte, verbindliche, festgelegte, gesetzliche Untergrenze
mit Akkusativobjekt: eine Untergrenze festlegen, markieren
mit Genitivattribut: die Untergrenze der Erwartungen
Beispiele:
Der gesetzliche Mindestlohn war von Anfang an deutlich zu niedrig. […] Jetzt ist […] in erster Linie das Ziel, tarifliche Untergrenzen für einfache und auch für qualifizierte Tätigkeiten in der Fleischbranche zu vereinbaren, die deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. [Neue Westfälische, 24.04.2021]
Der Gesetzgeber hat mit der Neuregelung der Abstandsflächen die Untergrenze des zulässigen Gebäudeabstands festgelegt. [Münchner Merkur, 02.02.2021]
Alle Bundesländer mit Ausnahme Sachsen‑Anhalts hatten sich in einer Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vergangene Woche für eine einheitliche Untergrenze [von möglichen Bußgeldern] bei Verstößen gegen die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sowie im Einzelhandel ausgesprochen. [Coronavirus-News am Dienstag, 01.09.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Es [das Berufsbildungsgesetz] schreibt […] in Deutschland eine gesetzliche Untergrenze für die Vergütung von Azubis fest – analog zum gesetzlichen Mindestlohn. Der Mindestbetrag von 515 Euro soll ab 2020 für Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr gelten. [Reutlinger General-Anzeiger, 14.05.2019]
In Deutschland hat sich ein Standard für Repräsentativumfragen etabliert, dessen Untergrenze bei 1.000 Befragten liegt. [Die Welt, 23.09.2017]
Die Antwort auf die Frage, wie viel Wasser sollen wir trinken, fällt nicht für alle Menschen gleich aus. Laut einer Expertin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt die »absolute Untergrenze« bei einem Liter täglich. [»Wasser gegen Zucker statt Wasser mit Zucker«, 24.02.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Meine Untergrenze fürs Moped fahren [sic!] sind 10 Grad [Celsius]. [Bald muss es wieder wheelen, 06.01.2014, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Untergrenze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Untergrenze‹.

Zitationshilfe
„Untergrenze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Untergrenze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Untergliederung
untergraben
Untergrabung
Untergras
untergrätschen
Untergriff
Untergrund
Untergrundarmee
Untergrundbahn
Untergrundbahnhof

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora