Untergrundarmee, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Untergrundarmee · Nominativ Plural: Untergrundarmeen
Worttrennung Un-ter-grund-ar-mee
Wortzerlegung Untergrund Armee
Typische Verbindungen zu ›Untergrundarmee‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Untergrundarmee‹.
Verwendungsbeispiele für ›Untergrundarmee‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sinn Fein, der politische Arm der irisch‑republikanischen Untergrundarmee IRA, äußerte sich verhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1999]
Dabei wäre er genau im richtigen Alter für die Untergrundarmee.
[Der Tagesspiegel, 13.04.1999]
Kämpfer der kosovo‑albanischen Untergrundarmee UCK arbeiten mit der NATO zusammen.
[Der Tagesspiegel, 09.04.1999]
Man akzeptierte zwar ihre Behauptung nicht, wonach Sinn Fein mit der Untergrundarmee nichts zu tun habe, ließ sie ihnen aber durchgehen.
[Die Zeit, 17.02.2005, Nr. 08]
Aber wie, sollte die Untergrundarmee dies denn tatsächlich erklären, schafft sich eine vielköpfige Bewegung ab?
[Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Untergrundarmee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Untergrundarmee>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Untergrund Untergriff Untergrenze Untergras Untergrabung |
Untergrundbahn Untergrundbahnhof Untergrundbewegung Untergrundfilm Untergrundgruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus