siehe auch Unterhaltungsbeilage
Unterhaltungsteil, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Un-ter-hal-tungs-teil
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Teil eines Programms, einer Veranstaltung, der der angenehmen Unterhaltung dient
Beispiel:
der Unterhaltungsteil des Abends, der Veranstaltung
Verwendungsbeispiele für ›Unterhaltungsteil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Krisenbewusstsein hat jetzt auch die Unterhaltungsteile der Zeitungen erreicht, die Rätselseiten und die Beilagen für die angenehmen Aspekte des Lebens.
Die Welt, 17.11.2003
Von 470 amerikanischen Zeitungen mußten fast 300 ihren Redaktionsteil verringern: 140 verzichteten auf Auslandsmeldungen, 67 schränkten die Unterhaltungsteile ein, 35 die Inlandsberichterstattung.
Die Zeit, 03.05.1974, Nr. 19
In allen Tages- und Wochenblättern blühten nun die Unterhaltungsteile, Fortsetzungsromane und Feuilletonbeilagen auf.
Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3228
Zitationshilfe
„Unterhaltungsteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterhaltungsteil>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterhaltungsstück Unterhaltungsstoff Unterhaltungsshow Unterhaltungssendung Unterhaltungsschriftsteller |
Unterhaltungston Unterhaltungswert Unterhaltungszeitschrift unterhandeln Unterhändler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora