Unterhemd, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unterhemd(e)s · Nominativ Plural: Unterhemden
Aussprache
Worttrennung Un-ter-hemd
Wortbildung
mit ›Unterhemd‹ als Letztglied:
Herrenunterhemd
eWDG
Bedeutung
unter der Oberbekleidung unmittelbar auf dem Körper getragenes Hemd für männliche Personen
Beispiel:
ein Unterhemd mit kurzen, langen Ärmeln
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterhemd ·
Unterleibchen ●
A-Shirt fachspr., engl. ·
T-Shirt fachspr., engl. ·
Unterleiberl ugs., österr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Unterhemd‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterhemd‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterhemd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sechs Männer in weißen Unterhemden schuften schwitzend von früh bis abends.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Seht her, will er uns sagen, ich trage kein Unterhemd.
[Die Zeit, 11.10.2010, Nr. 41]
In grauen Unterhemden stehen die polnischen Arbeiter da, tuscheln mit ihren Frauen, scherzen leise.
[Die Zeit, 03.07.2006, Nr. 27]
Damit die Haut nicht platzte, steckten sie mich in ein Unterhemd.
[Die Zeit, 03.06.2002, Nr. 22]
Unter dem halb offenen Kragen lugte der Rand eines hellblauen Unterhemds hervor.
[Die Zeit, 11.10.1968, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterhausabgeordnete Unterhausdebatte Unterhauswahl Unterhaut unterheben |
Unterhitze unterhöhlen Unterhöhlung Unterholz Unterhose |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)