Unterlänge, die
eWDG
Bedeutung
Teil eines Buchstabens, der sich von der Schriftlinie, Schriftzeile nach unten erstreckt
Beispiele:
die Unterlänge des ›g‹
seine Handschrift weist große Unterlängen auf
Verwendungsbeispiele für ›Unterlänge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das a findet sich oft auf der linken Seite der Unterlänge des G.
[o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1179]
Es ist eine große Schrift mit riesigen Unterlängen, das heißt, er hat tief verwurzelte Impulse.
[Der Tagesspiegel, 21.06.2002]
Das liegt daran, daß die unterste Zeile immer für Unterlängen freizuhalten ist.
[C’t, 1990, Nr. 12]
Ein Makro unterstreicht den Text einer Markierung typografisch korrekt, wobei die Unterlängen ausgespart bleiben.
[C’t, 2000, Nr. 15]
Da würden herrische Unterlängen und romantische Herzchen nur stören, und deshalb sind wir nun alle, Mann wie Frau, zur Gleichförmigkeit verdammt.
[Der Tagesspiegel, 12.11.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterkühlung Unterkunft Unterlage Unterlagsboden Unterland |
Unterlass unterlassen Unterlassung Unterlassungsanspruch Unterlassungsdelikt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)