professionelle Beratung (2) eines Unternehmens, einer Organisation durch einen externen Beratungsdienstleister z. B. zur Verbesserung der Betriebsführung und Organisation, zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Vermarktung o. Ä.
Beispiele:
Der Vatikan bemüht sich um mehr Transparenz seiner Finanzen. 18.900 Kundenbeziehungen [der Vatikanbank] […] wurden im vergangenen Jahr von 25 Finanzexperten [einer] […] US‑amerikanischen Firma […], die auf Unternehmensberatung und Bekämpfung von Geldwäsche spezialisiert ist, minutiös durchleuchtet. [Der Standard, 07.03.2015]
[…] in der gleichen Zeit [in der die Firma 37 Millionen Euro für eine Unternehmensberatung ausgab] häufte das Unternehmen Verluste vor Steuern von insgesamt rund 51 Millionen an. […] Nicht immer ist das Missverhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis bei Unternehmensberatungen so eklatant wie [hier] […]. Aber dass die Erwartungen deutlich höher sind als die tatsächlichen Erfolge, ist beileibe kein Einzelfall. [Die Zeit, 07.10.2010, Nr. 40]
Zusätzlich zum [theoretischen] Unterricht [für Existenzgründerinnen] wird eine unternehmenserfahrene Begleiterin in jedem Geschäft dabeisein, das Gelernte ins eigene Unternehmen zu integrieren. Sie wird spezielle Hinweise für die entsprechenden Branchen geben und einfach da sein, wenn sie gebraucht wird – eine Unterstützung, wie sie duch eine kurzfristige Unternehmensberatung nicht geleistet werden kann. [Berliner Zeitung, 16.10.1993]
Im Gegensatz zur [Mitarbeiter-]Schulung, deren Nutzen in der Regel nicht unmittelbar sichtbar und schon gar nicht kurzfristiger Natur ist, verkörpert die Unternehmensberatung eine Hilfe, die sich für das beratene Unternehmen […] sofort, oftmals überdies in Krisensituationen, positiv auswirkt. [Dichtl, Erwin: Grundzüge der Binnenhandelspolitik, Stuttgart u. a.: Fischer 1979, S. 77]