Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unternehmensführung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unternehmensführung · Nominativ Plural: Unternehmensführungen
Aussprache  [ʊntɐˈneːmənsˌfyːʀʊŋ]
Worttrennung Un-ter-neh-mens-füh-rung
Wortzerlegung Unternehmen Führung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Leitungsgremium, Gruppe der Führungskräfte eines Wirtschaftsunternehmens
Kollokationen:
als Genitivattribut: der Ausblick der Unternehmensführung
in Koordination: Unternehmensführung und Belegschaft, Arbeitnehmervertreter
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Unternehmensführung verhandelt, stimmt zu, kündigt an
Beispiele:
Die Arbeitgeberseite kann […] keine Zunahme von Streitfällen zwischen Betriebsräten und Unternehmensführungen feststellen. [Der Spiegel, 13.02.2012 (online)]
[…] Pötsch gilt als enger Vertrauter, als Bindeglied der [VW-]Unternehmensführung zu den Eigentümerfamilien. [Die Welt, 25.09.2019]
Damit erweitert sich die Unternehmensführung von vier auf fünf Personen. [Die Zeit, 06.05.2013 (online)]
Keiner der großen institutionellen Anteilseigner in Japan habe auch nur ein Wort der Unterstützung für ihn geäußert, sagte Woodford am Freitag. Stattdessen hätten sie im Endeffekt dem »verdorbenen und belasteten Vorstand« erlaubt, im Amt zu bleiben. Der aktuelle Chef […] hatte eine Rückkehr Woodfords in die Unternehmensführung ausgeschlossen. [Der Spiegel, 06.01.2012 (online)]
Grundsätzlich sollen sich die Unternehmensführung und die Arbeitnehmervertreter der neuen Gesellschaft in Verhandlungen auf Art und Umfang der Mitbestimmung einigen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2005]
Nach einem zuversichtlichen Ausblick der Unternehmensführung legten Puma‑Aktie in einem schwachen Markt mit einem Plus von über vier Prozent auf 57,75 Euro deutlich zu. [Die Welt, 04.10.2002]
Die Leute in den Unternehmensführungen denken nach Ansicht der Gewerkschaften vielfach überhaupt zuwenig über die Gefahren in ihren Betrieben nach – obschon auch die Arbeitgeberverbände längst zu Mitstreitern der gewerkschaftlichen Sicherheitsexperten geworden sind. [Der Spiegel, 23.03.1970]
2.
Management; Art und Weise, wie ein Wirtschaftsunternehmen geführt wird
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine wertorientierte, marktorientierte, umweltorientierte, transparente, wertsteigernde, verantwortungsvolle, umweltbewusste Unternehmensführung
als Akkusativobjekt: Unternehmensführung lehren, verbessern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kodex für gute Unternehmensführung; Leitlinien zur (guten) Unternehmensführung
als Genitivattribut: Standards, Grundsätze, Regeln der Unternehmensführung
Beispiele:
Die Umsetzung lässt dagegen manchenorts einiges zu wünschen übrig. Wie lauten Ihre Führungsgrundsätze? Hart in der Sache, wertschätzend gegenüber Mensch und Umwelt. Ist kompetente Unternehmensführung überhaupt erlernbar? [Neue Zürcher Zeitung, 07.01.2012]
Es gibt […] zahlreiche Gründe, sich mit verantwortlicher Unternehmensführung und besonders mit einer verantwortlichen Gestaltung der Lieferketten zu beschäftigen […]. [Die Welt, 15.10.2019]
Der Sachverhalt müsse aufgeklärt werden. M[…], der selbst stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses ist, habe darum gebeten, »das Geschäft insoweit zu überprüfen, ob die Vergabe des Kredits unter Compliance‑Gesichtspunkten richtig war«. Gemeint sind Grundsätze der guten Unternehmensführung, an die sich die Mitarbeiter halten müssen. [Die Zeit, 03.01.2012, Nr. 1]
Die »wertorientierte Unternehmensführung«, wie Daimler‑Chrysler‑Chef Jürgen Schrempp seine Philosophie nennt, ist langfristig. [Der Tagesspiegel, 06.01.2001]
Das Hauptziel bestehe darin, Manager zu einer langfristig wertsteigernden Unternehmensführung zu motivieren und damit ihre Identifikation mit den Aktionärsinteressen zu steigern. [Der Tagesspiegel, 14.06.2000]
Unternehmen, die im Euroland zu den Gewinnern zählen, müßten schon heute in ganz Europa vertreten sein, eine wertorientierte, kosteneffiziente Unternehmensführung praktizieren und in der Informationstechnologie einen führenden Platz einnehmen. [Der Tagesspiegel, 27.11.1998]
Grundlage hierfür waren die schon seit Jahren laufenden Bemühungen bei der Hamburger Firma Ernst Winter & Sohn (Hersteller von Diamantwerkzeugen), ein integriertes System umweltorientierter Unternehmensführung zu entwickeln. [Die Zeit, 29.05.1987]
Immer häufiger muß er den in der Unternehmensführung noch nicht so erfahrenen Sohn korrigieren. [Der Spiegel, 18.11.1985]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Unternehmensführung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unternehmensführung‹.

Zitationshilfe
„Unternehmensführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unternehmensf%C3%BChrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unternehmensführer
Unternehmensfusion
Unternehmensfunktion
Unternehmensforschung
Unternehmensform
Unternehmensgegenstand
Unternehmensgesellschaft
Unternehmensgewinn
Unternehmensgrenze
Unternehmensgruppe