Unternehmenssituation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unternehmenssituation · Nominativ Plural: Unternehmenssituationen
Worttrennung Un-ter-neh-mens-si-tu-ati-on · Un-ter-neh-mens-si-tua-ti-on
Wortzerlegung Unternehmen Situation
Verwendungsbeispiele für ›Unternehmenssituation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fundamentalanalyse ist ein hervorragendes Mittel für die Beurteilung der Unternehmenssituation.
[Die Zeit, 19.05.1972, Nr. 20]
Ich denke aber, man muss immer die individuelle Unternehmenssituation berücksichtigen ", sagt Schwenker.
[Die Welt, 21.06.2003]
Zur Zeit sähen sie keine Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Unternehmenssituation.
[Die Welt, 28.10.2002]
Er ist dabei aber häufig mehr daran interessiert, sich und seine Leistung vor dem Aufsichtsrat zu präsentieren, als den tatsächlichen Stand der Unternehmenssituation darzustellen.
[Die Zeit, 05.04.1985, Nr. 15]
Kritisch dabei ist, dass durch die Auflösung stiller Reserven in Krisenzeiten die wahre Unternehmenssituation verschleiert werden könnte.
[Die Welt, 11.12.1999]
Zitationshilfe
„Unternehmenssituation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unternehmenssituation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unternehmenssicht Unternehmenssektor Unternehmensseite Unternehmensregister Unternehmensrecht |
Unternehmenssitz Unternehmensspitze Unternehmenssprecher Unternehmenssprecherin Unternehmensstandort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora