jmd., der ein Unternehmen besitzt (und es leitet)
Unternehmer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Unternehmers · Nominativ Plural: Unternehmer
Aussprache
Worttrennung Un-ter-neh-mer
Wortzerlegung unternehmen -er
Wortbildung
mit ›Unternehmer‹ als Erstglied:
Unternehmerfamilie
·
Unternehmergeist
·
Unternehmergewinn
·
Unternehmerin
·
Unternehmerlobby
·
Unternehmerlohn
·
Unternehmerorganisation
·
Unternehmerpersönlichkeit
·
Unternehmerseite
·
Unternehmertum
·
Unternehmertätigkeit
·
Unternehmerverband
·
Unternehmervertreter
·
Unternehmerwillkür
·
unternehmerfreundlich
·
unternehmerisch
· mit ›Unternehmer‹ als Letztglied: Bauunternehmer · Bergbauunternehmer · Busunternehmer · Einzelunternehmer · Fuhrunternehmer · Generalunternehmer · Großhandelsunternehmer · Großunternehmer · Immobilienunternehmer · Jungunternehmer · Kleinunternehmer · Medienunternehmer · Mitunternehmer · Nachunternehmer · Privatunternehmer · Subunternehmer · Taxiunternehmer · Textilunternehmer · Theaterunternehmer · Transportunternehmer
· mit ›Unternehmer‹ als Grundform: Unternehmerschaft
· mit ›Unternehmer‹ als Letztglied: Bauunternehmer · Bergbauunternehmer · Busunternehmer · Einzelunternehmer · Fuhrunternehmer · Generalunternehmer · Großhandelsunternehmer · Großunternehmer · Immobilienunternehmer · Jungunternehmer · Kleinunternehmer · Medienunternehmer · Mitunternehmer · Nachunternehmer · Privatunternehmer · Subunternehmer · Taxiunternehmer · Textilunternehmer · Theaterunternehmer · Transportunternehmer
· mit ›Unternehmer‹ als Grundform: Unternehmerschaft
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
nehmen · benehmen · benommen · Benommenheit · unbenommen · Benehmen · Benimm · unternehmen · Unternehmen · Unternehmer · vernehmen · Vernehmung · vernehmlich · Nahme
nehmen
Vb.
‘mit den Händen ergreifen, fassen, wegnehmen, entziehen’,
ahd.
neman
(8. Jh.),
mhd.
nemen,
asächs.
niman,
neman,
mnd.
mnl.
nēmen,
nl.
nemen,
afries.
nema,
aengl.
niman,
engl.
(älter)
to nim,
anord.
nema,
got.
niman
(germ.
*neman)
sind vergleichbar mit
griech.
némein
(νέμειν)
‘aus-, ver-, ordnungsgemäß zuteilen, lenken, leiten, verwalten, sich aneignen, besitzen, bebauen, Weideland zuteilen, (ab)weiden, verzehren’,
lett.
(mit sekundärer Palatalisierung des Anlauts)
n̹emt,
awest.
nəmah-
‘Darlehen’,
air.
nem
‘Gift’,
lat.
numerus
‘Zahl, Anzahl’,
lit.
núoma,
núomas,
lett.
noma
‘Miete, Pacht’,
so daß eine Wurzel
ie.
*nem-
‘zuteilen, nehmen’
(von der Vorstellung der hingestreckten Hand),
auch
(von
‘zuteilen’
ausgehend)
‘anordnen, rechnen, zählen’
angesetzt werden kann.
benehmen
Vb.
‘wegnehmen, entziehen’,
ahd.
bineman
(8. Jh.),
mhd.
benemen;
reflexiv
‘sich verhalten, sich aufführen’,
anfangs
‘sich besprechen, mit jmdm. verständigen’
(18. Jh.).
benommen
Part.adj.
‘schwindlig, betäubt’
(19. Jh.),
eigentlich
‘weggenommen, behindert’;
Benommenheit
f.
‘das Gefühl, keinen klaren Kopf zu haben, Betäubtheit’
(Mitte 19. Jh.).
unbenommen
Part.adj.
‘nicht verwehrt, unversagt’,
eigentlich
‘unbehindert’,
meist in der Fügung
unbenommen sein,
mhd.
unbenomen sīn.
Benehmen
n.
‘das Verhalten nach Regeln von Sitte und Takt (im Umgang mit Menschen)’
(1. Hälfte 18. Jh.);
dazu umgangssprachlich
Benimm
m.
(19. Jh.).
unternehmen
Vb.
‘beginnen, betreiben, machen’
(16. Jh.,
geläufig seit 18. Jh.);
vgl.
ahd.
untarneman
‘unterbrechen, dazwischentreten’
(10. Jh.),
mhd.
undernemen
‘abschneiden, unterbrechen, verhindern, wegnehmen’,
reflexiv
‘sich gegenseitig fassen, sich jmds. annehmen, etw. übernehmen, antreten’;
Unternehmen
n.
‘was unternommen wird, Vorhaben, Absicht’
(Anfang 17. Jh.),
auch
‘wirtschaftliche Unternehmung, Betrieb’
(18. Jh.),
dazu
Unternehmer
m.
‘wer einen Gewerbe- oder Industriebetrieb besitzt (und leitet)’
(18. Jh.),
nach
engl.
undertaker,
frz.
entrepreneur;
älter allgemein
‘wer etw. in die Wege leitet’
(Ende 17. Jh.).
vernehmen
Vb.
‘geistig erfassen und aufnehmen, hören, verstehen’,
ahd.
firneman
‘verstehen, verbrauchen’,
auch
‘zur Kenntnis nehmen, erkennen’
(8. Jh.),
mhd.
vernemen
‘fest-, gefangennehmen, (an)hören, erfahren, erfassen, begreifen’;
als Ausdruck der Gerichtssprache
‘jmdn. befragen und anhören, verhören’
(18. Jh.);
Vernehmung
f.
‘geistige Erfassung’
(15. Jh.),
‘gerichtliches Verhör’
(Ende 17. Jh.);
vernehmlich
Adj.
‘hörbar, laut, deutlich’
(18. Jh.),
älter
‘mit einem der Sinne wahrnehmbar’,
auch
‘verständig, klug’
(15. Jh.).
Nahme
f.
‘das Nehmen, das Gewonnene’,
ahd.
nāma
‘Beschlagnahme, Ergreifung’
(um 800),
mhd.
nāme
‘gewaltsames Nehmen, Raub, Beute’,
Verbalabstraktum zu
nehmen;
heute nur in Präfixbildungen wie
Abnahme
(17. Jh.),
Annahme
(15. Jh.),
Aufnahme
(15. Jh.),
Einnahme
(15. Jh.),
Entnahme
(18. Jh.),
Übernahme,
(mhd.
übernāme),
Zunahme
(Mitte 17. Jh.),
die von den entsprechenden Präfixverben abgeleitet sind.
Thesaurus
Synonymgruppe
Entrepreneur
·
Firmeninhaber
·
Geschäftsinhaber
·
Unternehmensinhaber
·
Unternehmensleiter
·
Unternehmer
Synonymgruppe
Anzugträger
·
Business-Mann
·
Geschäftsmann
·
Manager(typ)
·
Unternehmer(typ)
·
macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig
Typische Verbindungen zu ›Unternehmer‹ (berechnet)
angehend
ausländisch
baugewerblich
befragt
befreundet
einflußreich
engagiert
erfahren
erfolgreich
findig
gründen
hamburger
innovativ
investieren
kaufen
klagen
milliardenschwer
millionenschwer
mittelständisch
privat
reich
schillernd
schwerreich
schwäbisch
selbstständig
selbständig
türkisch
umtriebig
vermögend
wohlhabend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unternehmer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unternehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der einzelwirtschaftliche Nutzen bei der Produktion ist der Gewinn des Unternehmers.
[Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 216]
Niemals ist dagegen ein moderner Unternehmer ein »Aristokrat« im politischen Sinne des Wortes.
[Weber, Max: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1917], S. 295]
Und damit wächst der Unternehmer aus seiner früheren Stellung weit hinaus.
[o. A.: Tagung der Südosteuropa-Gesellschaft in Prag, 17.12.1941]
Die bittere alltägliche Erfahrung der Arbeiter sprach gegen einen sozialen Frieden mit den Unternehmern.
[Lachs, Johannes u. Raif, Friedrich Karl: Rostock, VEB Hinstorff-Verlag 1968, S. 141]
Meinen Sie damit Unternehmer, die sich weigern, ihr Geld zu investieren?
[Der Spiegel, 18.02.1980]
Zitationshilfe
„Unternehmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unternehmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unternehmensübernahme Unternehmenszusammenschluss Unternehmenszusammenbruch Unternehmensziel Unternehmenszentrale |
Unternehmerfamilie Unternehmergeist Unternehmergewinn Unternehmerin Unternehmerinitiative |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)