Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unterordnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterordnung · Nominativ Plural: Unterordnungen
Aussprache 
Worttrennung Un-ter-ord-nung
Wortzerlegung unterordnen -ung
Wortbildung  mit ›Unterordnung‹ als Erstglied: Unterordnungsverhältnis

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Subsumierung · Subsumption · Subsumtion · Unterordnung  ●  Schubladisierung ugs.
Oberbegriffe

(das) Sich-Unterstellen · (das) Sich-Unterwerfen · Subordination · Unterordnung  ●  jemandem die Füße küssen ugs.
Assoziationen

Linguistik/Sprache
Unterordnung (i.e.S.) · Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.)  ●  Hypotaxe fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unterordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterordnung‹.

Ameisenbär Barschartige Drachenkopfverwandte Faultier Fledertier Froschlurch Gehorsam Großlibelle Halbflügler Hinterkiemerschnecke Kieferegel Labyrinthfisch Landlungenschnecke Langfühlerschrecken Nacktkiemer Rundkopfzikade Singvogel Stachelschweinverwandte Taillenwespe Vogelspinnenartige Wasserlungenschnecke Weberknecht Webspinne Wiederkäuer Zweiflügler bedingungslos gehorsam knechtend Überfamilie Überordnung

Verwendungsbeispiele für ›Unterordnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr kirchlicher Auftrag macht ihr eine Unterordnung unter ideologische Bindungen unmöglich. [Frör, K.: Kirchliche Unterweisung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15375]
Allerdings handelte es sich in diesen beiden Fällen um eine freiwillige Unterordnung. [Bührer, Werner: Wirtschaft. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 268]
Doch die wirtschaftliche Kontrolle zieht auch die politische Unterordnung nach sich. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1947]]
Die völlige Unterordnung unter die Politik erschien ihm allmählich demütigend. [Die Zeit, 06.09.1991, Nr. 37]
Es klingt da schöner, von Solidarität als von widerspruchsloser Unterordnung zu reden. [Die Zeit, 06.07.1979, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Unterordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unteroffizierslehrgang
Unteroffiziersrang
unterordnen
unterordnend
Unterordner
Unterordnungsverhältnis
Unterorgan
Unterorganisation
Unterpfand
Unterpflasterbahn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora