Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unterricht, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Unterricht(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈʊntɐʀɪçt]
Worttrennung Un-ter-richt
Wortbildung  mit ›Unterricht‹ als Erstglied: Unterrichtsablauf · Unterrichtsabschnitt · Unterrichtsarbeit · Unterrichtsausfall · Unterrichtsbeginn · Unterrichtsbrief · Unterrichtsdauer · Unterrichtseinheit · Unterrichtsentwicklung · Unterrichtsentwurf · Unterrichtserfahrung · Unterrichtserfolg · Unterrichtsfach · Unterrichtsfahrt · Unterrichtsfilm · Unterrichtsform · Unterrichtsforschung · Unterrichtsgang · Unterrichtsgegenstand · Unterrichtsgerät · Unterrichtsgeschehen · Unterrichtsgespräch · Unterrichtsgestaltung · Unterrichtshilfe · Unterrichtshilfsmittel · Unterrichtsinhalt · Unterrichtskonzept · Unterrichtskunde · Unterrichtsmaterial · Unterrichtsmethode · Unterrichtsminister · Unterrichtsministerin · Unterrichtsministerium · Unterrichtsmittel · Unterrichtsmodell · Unterrichtsnorm · Unterrichtspause · Unterrichtspensum · Unterrichtspflicht · Unterrichtsplan · Unterrichtsplanung · Unterrichtspraxis · Unterrichtsprozess · Unterrichtsqualität · Unterrichtsraum · Unterrichtsreihe · Unterrichtsschritt · Unterrichtssituation · Unterrichtssprache · Unterrichtsstoff · Unterrichtsstunde · Unterrichtstag · Unterrichtstechnologie · Unterrichtstext · Unterrichtsthema · Unterrichtstätigkeit · Unterrichtsverlauf · Unterrichtsvorbereitung · Unterrichtsweise · Unterrichtswesen · Unterrichtszeit · Unterrichtsziel · Unterrichtszweck · Unterrichtszweig · unterrichtsfrei
 ·  mit ›Unterricht‹ als Letztglied: Abendunterricht · Abteilungsunterricht · Anfangsunterricht · Anschauungsunterricht · Anstandsunterricht · Arbeitsunterricht · Biologieunterricht · Blockunterricht · Chemieunterricht · Deutschunterricht · Direktunterricht · Distanzunterricht · Einführungsunterricht · Einzelunterricht · Elementarunterricht · Englischunterricht · Ethikunterricht · Fachunterricht · Fernunterricht · Französischunterricht · Förderunterricht · Ganztagsunterricht · Geigenunterricht · Geografieunterricht · Geographieunterricht · Gesamtunterricht · Gesangsunterricht · Gesangunterricht · Geschichtsunterricht · Grammatikunterricht · Hausunterricht · Hauswirtschaftsunterricht · Hauswirtschaftunterricht · Heimunterricht · Hybridunterricht · Islamunterricht · Klassenunterricht · Klavierunterricht · Kommunionsunterricht · Kommunionunterricht · Konfirmandenunterricht · Lateinunterricht · Mathematikunterricht · Nachhilfeunterricht · Orgelunterricht · Philosophieunterricht · Physikunterricht · Politikunterricht · Privatunterricht · Projektunterricht · Präsenzunterricht · Rechenunterricht · Reitunterricht · Russischunterricht · Sachunterricht · Schichtunterricht · Schulunterricht · Selbstunterricht · Sprachunterricht · Staatsbürgerkundeunterricht · Tanzunterricht · Taubstummenunterricht · Taufunterricht · Violinunterricht · Vorbereitungsunterricht · Vorschulunterricht · Wechselunterricht · Wehrkundeunterricht · Werkunterricht · Zeichenunterricht
eWDG

Bedeutung

(auf der Grundlage von Lehrplänen) unter Führung eines Lehrers organisierte, planmäßige, intensive Vermittlung und Aneignung von (theoretischen) Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten
Beispiele:
ein interessanter, anregender, lebendiger, fesselnder, langweiliger Unterricht
obligatorischer, fakultativer, wahlfreier Unterricht
der naturwissenschaftliche, mathematische, (fremd)sprachliche Unterricht
DDRder polytechnische Unterricht
DDRprogrammierter Unterricht (= Unterricht mit Hilfe programmierter Apparate, die den Lernprozess lenken und die richtige Lösung der Aufgaben kontrollieren)
Unterricht im Schreiben, Zeichnen, Turnen, in Geschichte, in Fremdsprachen
(jmdm.) Unterricht in Deutsch geben, erteilen
(bei jmdm.) Unterricht in Italienisch, Russisch nehmen
sie haben täglich sechs Stunden Unterricht
den Unterricht versäumen, nachholen
dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben
regelmäßig am Unterricht teilnehmen
sich auf den Unterricht vorbereiten
die Schüler verhielten sich während des Unterrichts ruhig und diszipliniert
der Unterricht beginnt heute 7 Uhr, fällt aus
heute ist kein Unterricht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

unterrichten · Unterricht · Unterrichtung
unterrichten Vb. ‘unterweisen, Kenntnisse vermitteln, lehren’, mhd. underrihten ‘einrichten, zustande bringen, anweisen, unterweisen, belehren, im Gespräch zurechtweisen’, frühnhd. ‘mitteilen, benachrichtigen, informieren’ (15. Jh.), reflexiv ‘sich Kenntnisse verschaffen, sich informieren, orientieren’ (um 1500), mnd. underrichten ‘zurechtweisen, Vorstellungen machen, belehren’. Auszugehen ist vielleicht von unter ‘zwischen’ (s. d.), also ‘etw. zwischen zweien zum Zwecke der Erkenntnis(vermittlung) darlegen’ (s. richten). Dazu die Rückbildung Unterricht m. ‘regelmäßige Unterweisung eines Lernenden oder vieler Lernender durch einen Lehrenden, schulmäßige Belehrung, Unterrichtsstunde’ (Anfang 16. Jh.), mhd. underriht ‘Weisung, Veranlassung’. Unterrichtung f. ‘das Unterrichten, Belehrung, Bescheid, Benachrichtigung, Mitteilung’ (15. Jh.), mnd. underrichtinge ‘Unterweisung, Auseinandersetzung, Anweisung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Anleitung · Lektion · Schule · Unterweisung  ●  Unterricht  Hauptform · Unterrichtung  Papierdeutsch · Belehrung  geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterricht  ●  Schulunterricht  Hauptform · Schule  ugs.

Typische Verbindungen zu ›Unterricht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterricht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unterricht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Auswertung der geleisteten Arbeit dient der Verbesserung des weiteren Unterrichts. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 59]
Einen breiten Raum nimmt selbstverständlich im Unterricht auch die Pädagogik ein. [Tornow, Gisela: Die Sportlehrerin. In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 91]
Er begann in den sechziger Jahren mit den Ideen zu einem computerunterstützten Unterricht. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 233]
Der linguistische Unterricht, das heißt der Unterricht in den beiden alten Sprachen, geht auf die »Form der Sprache« als solcher. [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 148]
Tausende von Kirchen wurden ihnen genommen, Hunderte wurden ihnen verbrannt, kein ukrainischer Unterricht, nicht dergleichen. [o. A.: Staatsakt zum Jahrestag der Gründung des Generalgouvernements, 26.10.1940]
Zitationshilfe
„Unterricht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterricht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unterrepräsentation
Unterredung
Unterpunkt
Unterpräfekt
Unterprogramm
Unterrichtende
Unterrichtsablauf
Unterrichtsabschnitt
Unterrichtsarbeit
Unterrichtsausfall