fachsprachlich unteres, schräg aufwärts nach vorn verlaufendes Rohr eines Fahrradrahmens
Unterrohr, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Unterrohr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wurde auf dem Unterrohr des Fahrradrahmens angebracht und auf Werbemitteln verwendet.
[Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 196]
Dieser Dynamotyp wird direkt hinter dem Tretlager unter den Unterrohren angebracht und läuft auf der Lauffläche des hinteren Reifens.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 220]
Das vordere Unterrohr, das Diagonalrohr und das waagrechte Unterrohr, das die Tretlager verbindet, müssen alle überdimensioniert sein.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 115]
Das vordere Unterrohr, das Diagonalrohr und das waagrechte Unterrohr, das die Tretlager verbindet, müssen alle überdimensioniert sein.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 115]
Falls der Rahmenschaden sich auf die Verwindung der dünneren hinteren Streben und Unterrohre beschränkt, ist es manchmal möglich, diese Arbeit selbst durchzuführen.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 117]
Zitationshilfe
„Unterrohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterrohr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterrock Unterrichtung Unterrichtszweig Unterrichtszweck Unterrichtsziel |
Untersaat Untersachen Untersagung Untersatz Unterschallgeschwindigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)