fachsprachlich unteres, schräg aufwärts nach vorn verlaufendes Rohr eines Fahrradrahmens
Unterrohr
Worttrennung Un-ter-rohr
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Unterrohr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wurde auf dem Unterrohr des Fahrradrahmens angebracht und auf Werbemitteln verwendet.
Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 196
Dieser Dynamotyp wird direkt hinter dem Tretlager unter den Unterrohren angebracht und läuft auf der Lauffläche des hinteren Reifens.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 220
Die alten Schätzchen haben noch eine externe Seilzugbremse, die Schaltung am Unterrohr und Pedale mit Schlaufen.
Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42
Zitationshilfe
„Unterrohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterrohr>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterrock Unterrichtung Unterrichtszweig Unterrichtszweck Unterrichtsziel |
unterrühren unters Untersaat Untersachen untersagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora