Unterscheidbarkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterscheidbarkeit · Nominativ Plural: Unterscheidbarkeiten
Worttrennung Un-ter-scheid-bar-keit
Wortzerlegung unterscheidbar -keit
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Differenzierbarkeit ·
Diskriminierbarkeit ·
Unterscheidbarkeit
Typische Verbindungen zu ›Unterscheidbarkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterscheidbarkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterscheidbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der mangelnden Unterscheidbarkeit, die Sie so hervorgehoben haben, kann es zwar nicht scheitern.
[Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Wir sehen uns zurückversetzt in die ritterlichen Zeiten der klaren Unterscheidbarkeit.
[Die Zeit, 21.06.1968, Nr. 25]
Seit einigen Jahren bereits leidet der Sport unter der mangelnden Unterscheidbarkeit seiner Ereignisse.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2000]
Zur Unterscheidbarkeit der Warenwerte gehört jedoch nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität.
[Die Welt, 14.05.2005]
Ihre Lage hängt sicher von der sensorischen Unterscheidbarkeit der beiden Reizeinwirkungen ab.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 303]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Untersatz Unterschallgeschwindigkeit unterschätzen Unterschätzung unterscheidbar |
unterscheiden Unterscheidung Unterscheidungskraft Unterscheidungskriterium Unterscheidungsmerkmal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)