umgangssprachlich, verstärkend starker Kontrast, Gegensatz; ein sehr großer Unterschied
siehe auch unterschiedlich wie Tag und Nacht, sich unterscheiden wie Tag und Nacht, zwei Paar Stiefel
Beispiele:
»Die Technik von früher und heute, das ist ein Unterschied
wie Tag und Nacht«[…]. [Schweriner Volkszeitung, 29.11.2007]
Bei Sonnenschein durch einen Wald zu spazieren oder spät Abends, das
ist ein Unterschied wie Tag und Nacht: Was bei Lichte
betrachtet harmlos ist, etwa ein Busch, ein krummer Ast, kann in der
Dunkelheit unheimlich wirken. [Frankfurter Rundschau, 26.07.2000]
Man sieht dort [in Kenia], wie man mit
wenig auskommen, sein Leben tagtäglich gestalten kann, mit dem, was einem so
zur Verfügung steht. Wie die Menschen da leben, das ist schon ein
Unterschied wie Tag und Nacht zu uns. [Fränkischer Tag, 02.01.2019]
Wenn mich die Leute persönlich kennenlernen, ist das für viele ein
Unterschied wie Tag und Nacht. Im Ring bin ich
halt eine böse dreinguckende, rumschreiende
Kugelstoßerin[…]. Privat lache ich viel, trinke
ein Bier und gehe abends auch weg, auch mal bis um fünf. [Welt am Sonntag, 10.01.2016]
Mit der Spree ist es für die Berliner wie mit einer guten Freundin.
Auch Sven K[…] wollte ihr näher sein. Also ist
er 2007 von Lichtenberg an die Bölschestraße in Friedrichshagen gezogen,
wohnt nun direkt am Wasser. »Es ist ein Unterschied wie Tag und
Nacht«, sagt er[…]. [Welt am Sonntag, 05.08.2012]
Zeig, wer du bist. Verglichen mit der, bist du der Hammer! Ein
Unterschied wie Tag und Nacht! [La graine et le mulet, 2007, aufgerufen am 31.10.2014]