Unterschrift, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterschrift · Nominativ Plural: Unterschriften
Aussprache
Worttrennung Un-ter-schrift
Grundformunterschreiben
Wortbildung
mit ›Unterschrift‹ als Erstglied:
Unterschriftenaktion
· Unterschriftenkampagne · Unterschriftenliste · Unterschriftenmappe · Unterschriftenprobe · Unterschriftensammlung · Unterschriftsberechtigung · Unterschriftsprobe · unterschriftlich · unterschriftsberechtigt · unterschriftsreif
· mit ›Unterschrift‹ als Letztglied: Bildunterschrift · Blankounterschrift · Gegenunterschrift · Unterstützungsunterschrift
· mit ›Unterschrift‹ als Letztglied: Bildunterschrift · Blankounterschrift · Gegenunterschrift · Unterstützungsunterschrift
eWDG
Bedeutung
zum Zeichen der Identität, Bestätigung eigenhändig unter ein Schriftstück gesetzter Name
Beispiele:
eine (un)leserliche Unterschrift
ein Buch mit eigenhändiger Unterschrift des Verfassers
ein Kurantrag mit der Unterschrift des Arztes
diese Mitteilung trägt seine Unterschrift
seine Unterschrift für, zu etw. geben
eine Unterschrift leisten, fälschen
für eine Petition Unterschriften sammeln
jmdn. um seine Unterschrift bitten
sich durch seine Unterschrift zu etw. verpflichten
der Ausweis, Antrag ist ohne Unterschrift ungültig
jmdm. einen Brief, Vertrag zur Unterschrift (= zum Unterschreiben) vorlegen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Namenszeichen ·
Namenszug ·
Signatur ·
Signum ·
Unterschrift ●
Autogramm auch figurativ ·
(jemandes) 'Friedrich Wilhelm' ugs., scherzhaft ·
(jemandes) 'Kaiser Wilhelm' ugs., scherzhaft ·
Incidit fachspr.
Assoziationen |
|
(persönliche) Unterschrift (eines Künstlers oder einer anderen Berühmtheit) ·
Autogramm
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unterschrift‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterschrift‹.
Briefkopf
Dienstsiegel
Erziehungsberechtigte
Formalie
Formsache
Handzeichen
Indossant
Lichtbild
Namenswiedergabe
Siegel
Stempel
Vorgestellt
beglaubigt
eigenhändig
eingereicht
elektronisch
erforderlich
fälschen
gefälscht
geleistet
gesammelt
gültig
handschriftlich
sammeln
unleserlich
verweigern
übergeben
überreichen
Verwendungsbeispiele für ›Unterschrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Unterschrift steht in einem kleinen Abstand rechts unter dem Text.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 367]
Dabei hatten sie längst alle Untersuchungen vorgenommen, mir blieb gar nichts anderes übrig, als die Unterschrift zu leisten.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 155]
Ich versandte noch an demselben Abend meine Erklärung mit der Bitte um Unterschriften an die Presse.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1306]
Warum fühlen Sie sich jetzt an Ihre Unterschrift nicht mehr gebunden?
[Der Spiegel, 20.06.1994]
Außerdem hat er Geld bekommen und dies jeweils mit seiner Unterschrift bestätigt.
[Der Spiegel, 08.10.1990]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterschnitt unterschreiben Unterschreibung unterschreiten Unterschreitung |
Unterschriftenaktion Unterschriftenkampagne Unterschriftenliste Unterschriftenmappe Unterschriftenprobe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)