Unterstellung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterstellung · Nominativ Plural: Unterstellungen
Aussprache
Worttrennung Un-ter-stel-lung
Wortzerlegung unterstellen -ung
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von unterstellen (II 1, II 2)
böswillige falsche Behauptung
entsprechend der Bedeutung von unterstellen (II 2)
Beispiele:
das sind böswillige, diffamierende, infame, beleidigende Unterstellungen
eine Unterstellung entrüstet zurückweisen
sich gegen eine Unterstellung wenden, verwahren
er wehrte sich gegen die Unterstellung, er habe dies aus böser Absicht getan
Typische Verbindungen zu ›Unterstellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterstellung‹.
Denunziation
Diffamierung
Täuschungsabsicht
Unverschämtheit
Unwahrheit
Verdächtigung
Verleumdung
absurd
beleidigend
boeswillige
boshaft
bösartig
böswillig
disziplinär
ehrenrührig
entbehren
haltlos
infam
perfid
truppendienstlich
unbewiesen
ungeheuerlich
unverschämt
verbitten
verleumderisch
weisen
zurückweisen
Verwendungsbeispiele für ›Unterstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er verlangte meine Unterstellung unter ihn, die habe ich abgelehnt.
[o. A.: Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23582]
Dabei sind, um die amoralischen Absichten wirtschaftsliberalen Denkens zu brandmarken, die wildesten Unterstellungen gerade gut genug.
[Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Das ist eine vor allem unter der älteren Generation weitverbreitete Unterstellung.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
Wer es dennoch tut, mit 5000 Mark, hat bereits diese taktische Unterstellung aufgegeben.
[konkret, 1989]
Dieser Mann ist jedenfalls – bei Unterstellung seines guten Willens – am falschen Platze.
[Der Spiegel, 03.12.1984]
Zitationshilfe
„Unterstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterstellung#1>.
Unterstellung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterstellung · Nominativ Plural: Unterstellungen
Aussprache
Worttrennung Un-ter-stel-lung
Wortzerlegung unterstellen -ung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Unterstellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterstellung‹.
Denunziation
Diffamierung
Täuschungsabsicht
Unverschämtheit
Unwahrheit
Verdächtigung
Verleumdung
absurd
beleidigend
boeswillige
boshaft
bösartig
böswillig
disziplinär
ehrenrührig
entbehren
haltlos
infam
perfid
truppendienstlich
unbewiesen
ungeheuerlich
unverschämt
verbitten
verleumderisch
weisen
zurückweisen
Zitationshilfe
„Unterstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterstellung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterste Schublade unterstehen unterstellen Unterstellmöglichkeit Unterstellraum |
unterstempeln untersteuern Unterstimme Unterstock unterstopfen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)