Unterstufe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterstufe · Nominativ Plural: Unterstufen
Aussprache [ˈʊntɐˌʃtuːfə]
Worttrennung Un-ter-stu-fe
Wortbildung
mit ›Unterstufe‹ als Erstglied:
Unterstufenlehrer
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
in Deutschland die Klassen 5 bis 7 an weiterführenden Schulen (besonders im traditionellen neunjährigen Gymnasium)
Beispiele:
Zwanzig Jahre nach Einführung der Rechtschreibreform monieren
Forscher eine zunehmende Rechtschreibschwäche an den Schulen. Bei Schülern
der Unterstufe (5. bis 7. Klasse) sei die
durchschnittliche Fehlerzahl in Vergleichsdiktaten von vier Fehlern in den
1970‑er Jahren auf sieben Fehler in den 2000‑er Jahren gestiegen, zitierte
die »Bild« […] aus einer Studie des
Saarbrücker Bildungsforschers Uwe Grund. [Die Zeit, 08.08.2016 (online)]
Rein vom Alltagsnutzwert her – Überschlagen an der Supermarktkasse,
Pizza an drei Leute verteilen – könnte man Mathe spätestens nach der
Unterstufe auch weglassen (oder nur noch jene
damit belästigen, die das mal beruflich nutzen wollen). Sollte man aber
nicht. Die Antwort auf die Wozu‑brauche‑ich‑das‑Frage ist: Um das Hirn zu
trainieren! [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2019]
Seit dem neuen Schuljahr gebe es in der
Unterstufe des Gymnasiums in einem Vorort von
Aarhus vier Klassen, in die nur Kinder mit Migrationshintergrund gingen, wie
die Nachrichtenagentur Ritzau berichtete. [Neue Zürcher Zeitung, 07.09.2016]
Knapp drei Millionen mal werden die
[YouTube-]Videos von Daniel
J[…] pro Monat angeklickt. Über 2.000 Videos
hat er bisher produziert. Von einfacher Bruchrechnung für die
Unterstufe über Wahrscheinlichkeitsrechnung für
die Abiturvorbereitung bis hin zu fortgeschrittener Finanzmathematik für
Studenten ist alles dabei. [Die Welt, 28.05.2016]
In den Unterstufen jener Gymnasien, die
ganztägig geführt werden, können künftig die leidigen Hausübungen am
Nachmittag während der individuellen Lernzeit erledigt werden. [Die Zeit, 23.07.2015]
2.
DDR die Klassen eins bis vier der allgemeinbildenden (polytechnischen) Oberschule
Beispiele:
er unterrichtet die Unterstufe, gibt Unterricht in der UnterstufeWDG
er ist Lehrer für die UnterstufeWDG
In der 31. Oberschule im Südosten Leipzigs gibt es in der
Unterstufe eine Arbeitsgemeinschaft Kochen, in
der Mädchen und Jungen unter Anleitung einer Horterzieherin kleine
Leckereien zubereiten, die ihnen selbst gut schmecken, mit denen sie aber
auch manchmal die Kleinen im Kindergarten überraschen. [Neues Deutschland, 12.11.1976]
Wer vier, fünf, sechs Schulklassen in der DDR absolvierte, lernte
neben Lesen und Schreiben ein solides Allgemeinwissen, eine Erfahrung, die
heute auch nicht mehr als normal vorausgesetzt werden kann. Kollektivgeist
wurde eher spielerisch vermittelt als verordnet, Pioniernachmittage waren
Freizeitspaß, die politische Infiltration blieb unbemerkt. Ein Gefühl der
Gleichheit dominierte, Konkurrenz war eine Ausnahme. In der
Unterstufe war die DDR zu ertragen. [Berliner Zeitung, 08.11.2003]
Möglicherweise wirkt sich das Urteil auch auf die ehemaligen Erzieher
mit Lehrbefähigung aus. 300 solcher Lehrer waren in Berlin gekündigt worden
oder sie waren zurückgestuft und als Erzieher im Hort beschäftigt worden.
Auch sie können, sofern sie in der DDR eine Lehrbefähigung für die
Unterstufe erworben hatten, weiter als Lehrer
arbeiten. [die tageszeitung, 01.03.1993]
3.
Technik unterer, zuerst abgestoßener Teil einer Mehrstufenrakete
Beispiele:
In der Ostsee sei es schwierig, einen geeigneten Startkorridor zu
finden, der nicht über besiedeltes Gebiet führt. »Und man möchte ja nicht,
dass eine Unterstufe in so einer Region niedergeht.«
Je nachdem, in welche Umlaufbahn eine Rakete fliegen soll, gibt es
günstigere und ungünstigere Startplätze auf dem Globus. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2019]
Das zentrale […]Triebwerk mit einem
Schub von 138 Tonnen brennt noch beinahe sechseinhalb Minuten länger, bevor
es mitsamt der 30 Meter hohen Unterstufe der Rakete
abgesprengt wird. [Berliner Zeitung, 11.02.2005]
Beispielsweise hat die Unterstufe von ihren
600 Sekunden Brennzeit nur 37 erlebt, die Oberstufe wurde überhaupt nicht
gezündet[…]. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.1997]
Die Raketen, die in Plesetsk [in Russland] etwa 200 Kilometer südlich von Archangelsk
abgefeuert werden, überqueren das betreffende Gebiet und stoßen dort ihre
Unterstufen ab. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.1993]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Unterstufe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterstufe‹.
Abschluß
Behörde
Bundesgymnasium
Gymnasium
Indusium
Kind
Klasse
Mittelschule
Mittelstufe
Oberschule
Oberstufe
Primarschule
Realgymnasium
Schüler
Sekundarschule
Training
Volksschule
absolvieren
besuchen
chronostratigraphisch
dreijährig
gymnasial
stadtzürcher
unter
Übung
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterstopfen unterstreichen Unterstreichung Unterstrich Unterströmung |
Unterstufenlehrer Untersturmführer unterstützen Unterstützer Unterstützung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)