Untersuchungshaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Untersuchungshaft · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Un-ter-su-chungs-haft
Wortzerlegung Untersuchung Haft
Wortbildung
mit ›Untersuchungshaft‹ als Grundform:
U-Haft
eWDG
Bedeutung
Haft eines Angeschuldigten oder einer Straftat Verdächtigen bis zum Beginn des Prozesses
Beispiele:
er ist, befindet sich, sitzt in Untersuchungshaft
er verbrachte mehrere Wochen in Untersuchungshaft
er wurde nach kurzer Zeit aus der Untersuchungshaft entlassen
die Untersuchungshaft wurde bei der Festlegung des Strafmaßes mit angerechnet
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
U-Haft ·
Untersuchungshaft
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Untersuchungshaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Untersuchungshaft‹.
Anrechnung
Dauer
Fortdauer
Freiheitsentziehung
Strafhaft
Strafvollzug
abgesessen
achtmonatig
achtwöchig
anordnen
dreimonatig
einjährig
einmonatig
erlitten
fünfmonatig
halbjährig
mehrmonatig
neunmonatig
ordnen
sechsmonatig
siebenmonatig
verbüßen
viermonatig
zehnmonatig
zweimonatig
zweiwöchig
überlang
Verwendungsbeispiele für ›Untersuchungshaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falls er ihn ablehnt, würde er die Untersuchungshaft nur verlängern.
[Bieler, Manfred: Der Bär, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 345]
Einige haben gestanden, zwei sitzen in Untersuchungshaft; es könnten noch mehr werden.
[Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Zeit zum Nachdenken habe er erst in der Untersuchungshaft gehabt.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Ich wußte auch nicht, wie lange ich noch in Untersuchungshaft sein würde.
[Der Spiegel, 07.09.1987]
Sie war zwei Jahre in Untersuchungshaft, davon vierzehn Monate isoliert.
[konkret, 1981]
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)