Untertreibung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Untertreibung · Nominativ Plural: Untertreibungen
Aussprache
Worttrennung Un-ter-trei-bung
Wortzerlegung untertreiben -ung
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
das Darstellen von etw. als geringer, bedeutungsloser als es den Tatsachen entspricht
in gegensätzlicher Bedeutung zu Übertreibung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine glatte, maßlose, gewaltige Untertreibung
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Untertreibung neigen
Beispiele:
»Ich war mir schon sehr meiner besonderen Umgebung bewusst«, sagt er mit seinem Hang zur Untertreibung. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2015]
»Seit ich hier angefangen habe, war immer was«, sagt N[…] in höflicher Untertreibung dessen, was […] ihm hier zugemutet wird. [Die Zeit, 17.02.2014, Nr. 26]
Mode lebt von der hohen Kunst der Untertreibung. Auffallen sollte man am Anfang nur durch Weltrekordversuche in Untertreibung. [Welt am Sonntag, 17.02.2002]
Wir haben von vorneherein zum Börsengang gesagt, dass die Börse gelegentlich zu Über‑ oder Untertreibungen neigt und wir uns nicht davon abhängig machen sollten[…]. [Der Tagesspiegel, 23.07.2000]
2.
Darstellung oder Äußerung, die etw. geringer, bedeutungsloser als in Wirklichkeit erscheinen lässt
Beispiele:
Wobei: »Nicht alles rundgelaufen« ist eine Untertreibung, »alles schiefgelaufen« kommt der Wahrheit näher. [Der Standard, 14.11.2016]
Apollo 11 auf dem Mond: »Ein kleiner Schritt für den Menschen«. Der Spruch zählt […] zu den Untertreibungen des Jahrhunderts. [Der Spiegel, 18.02.2015 (online)]
»Diese Entscheidung als Aushöhlung des Datenschutzes zu bezeichnen ist, gelinde gesagt, eine Untertreibung.« [Die Zeit, 27.11.2007]
Der zwei Jahre ältere Baghdatis stimmte zu: »Andy hat nicht gut gespielt« – eine freundliche Untertreibung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.2006]
Es wäre jedenfalls eine heftige Untertreibung zu behaupten, die Südafrikaner liebten den Sport. [Der Tagesspiegel, 27.04.2005]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Typische Verbindungen zu ›Untertreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Untertreibung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Untertitelung Unterton untertourig untertrainiert untertreiben |
untertreten Untertrikotage Untertritt untertunneln Untertunnelung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)