Unterversorgung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterversorgung · Nominativ Plural: Unterversorgungen
Worttrennung Un-ter-ver-sor-gung
Wortzerlegung unterversorgen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
(das) Fehlen (von)
·
Knappheit
·
Seltenheit
·
Unterversorgung (mit)
·
Verknappung (von)
·
Versorgungsproblem(e bei)
·
fehlender Nachschub
●
Engpass
fig.
·
Mangel (an)
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unterversorgung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterversorgung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterversorgung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen die ärztliche Unterversorgung hat Minister Bahr insgesamt 320 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich eingeplant.
[Die Zeit, 01.12.2011 (online)]
In keinem europäischen Land mit einem vergleichbaren System gibt es eine Unterversorgung.
[Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Es deutet hin auf eine umfassende Deprivation, eine Unterversorgung mit sinnlichen Erfahrungen.
[Die Zeit, 30.10.1992, Nr. 45]
Diese Unterversorgung sei aber eine Folge der Überproduktion an Stahl.
[Die Zeit, 06.03.1952, Nr. 10]
Für eine drohende Unterversorgung seien nicht die Ärzte, sondern die Politiker verantwortlich zu machen, erklärte die Kassenärztliche Vereinigung.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.2000]
Zitationshilfe
„Unterversorgung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterversorgung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Untervermietung Untervermieter Untertänigkeit Untertunnelung Untertritt |
Unterverzeichnis Unterwanderung Unterwaschung Unterwasser Unterwasserarchäologe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora