Unterwanderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unterwanderung · Nominativ Plural: Unterwanderungen
Aussprache
Worttrennung Un-ter-wan-de-rung
Wortzerlegung unterwandern -ung
Typische Verbindungen zu ›Unterwanderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterwanderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterwanderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Unterwanderung des tyrannischen Baus begann aber bereits im siebenten Jahrhundert.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 284]
Nur unter Männern ist Mann vor der feministischen Unterwanderung der Profession gefeit.
[konkret, 1989]
Von solcher Unterwanderung ist heute – nur ein halbes Jahr später – kaum mehr die Rede.
[o. A.: STÄRKE, DIE VOM hiMMEL KOMMT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Der australische Sport sei "sehr anfällig" für die Unterwanderung durch kriminelle Gruppen.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Erfüllt ein Festival wie dieses nicht den Begriff der westlichen Unterwanderung?
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Unterwanderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterwanderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterverzeichnis Unterversorgung Untervermietung Untervermieter Untertänigkeit |
Unterwaschung Unterwasser Unterwasserarchäologe Unterwasserarchäologie Unterwasseraufnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora