Unterwegssein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unterwegsseins · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Un-ter-wegs-sein
Typische Verbindungen zu ›Unterwegssein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterwegssein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterwegssein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ziel heißt nun nicht mehr Ankommen, sondern nur noch Fahren, Unterwegssein, sich einlassen auf die Menschen dieser Erde, bewußt leben.
Die Welt, 26.06.1999
Das Unterwegssein jedenfalls hat sich gelohnt, soweit ich das beurteilen kann.
Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29
Das Unterwegssein bestimmt das Sein, das manchmal ganz schön unbequem sein kann.
Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003
Das Unterwegssein sei oft wichtiger als das Ankommen, heißt es in der Studie.
Die Welt, 24.03.2005
Fremd zu sein und damit ohne Biografie - das macht das Unterwegssein für sie so reizvoll.
Der Tagesspiegel, 02.03.2001
Zitationshilfe
„Unterwegssein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterwegssein>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterwegsbahnhof unterwegs Unterwasserwelt Unterwasservulkan Unterwasserstreitkraft |
unterweilen unterweisen Unterweisung Unterwelt Unterweltler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora