Unterwerfung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ˌʊntɐˈvɛʁfʊŋ]
Worttrennung Un-ter-wer-fung
Wortzerlegung unterwerfen -ung
Wortbildung
mit ›Unterwerfung‹ als Erstglied:
Unterwerfungsgeste
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Synonymgruppe
Beugemann
·
Bückling
·
Ergebenheitsbekundung
·
Kniefall
·
Kotau
·
Kratzfuß
·
Selbsterniedrigung
·
Unterwerfung
●
Unterwerfungsgeste
Hauptform
·
Proskynese
geh., veraltet,
historisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Unterwerfung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unterwerfung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Unterwerfung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als mögliche Form des Verhaltens ist die Lust der Unterwerfung im System vorgezeichnet.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 247]
Das hatte genügt, in etwa neun Monaten die Unterwerfung herbeizuführen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 28873]
Aber so viel Unterwerfung wäre doch gar nicht nötig gewesen, für ein Wort des Lobes.
[konkret, 1984]
Gelingt dies nicht, so ist das moralische Denken mit seiner Sehnsucht nach plausibler Unterwerfung dennoch nicht am Ende.
[o. A.: POLITOLOGEN STELLEN DER WELTLAGE EIN HOROSKOP. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]]
In seinem Munde werde der Sinn für die Geschichte zu einer Unterwerfung unter die Geschichte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Zitationshilfe
„Unterwerfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unterwerfung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterweltler Unterwelt Unterweisung Unterwegssein Unterwegsbahnhof |
Unterwerfungsgebärde Unterwerfungsgeste Unterwerfungsklausel Unterwerk Unterwerksbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora